12 Leute fanden nach Erlangen, um ISER, die Informatik Sammlung Erlangen zu erkunden. Herr Aures, der Sammlungsleiter, hat uns zweieinhalb Stunden lang die fesselnde Geschichte der (maschinengestützten) menschlichen Rechenkunst gezeigt, vom Abakus bis zum heutigen Superrechner. Höhepunkt war natürlich die Vorführung der Zuse23, des letzten noch funktionstüchtigen Zuse-Rechners weltweit, der auch jede Woche gestartet wird. Wer denkt beim Namen „Kernspeicher“ an die Textilarbeiterinnen, die die winzigen Ringlein auffädeln und verweben mussten? Und wer ahnt, dass eine „Enigma aus dem 3D-Drucker“ in Erlangen die Verschlüsselung begreiflich macht? ISER ist nicht regelmäßig geöffnet, aber bei Interesse kann man hier weiterlesen und nachfragen:
