
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wider das Vergessen – Stolpersteinführung in Schnaittach
9. November 2024, 13:30-17:00

Schnaittach war ein Zentrum jüdischen Lebens. Daran erinnern das Jüdische Musuem – und die Stolpersteine. Heute – am Gedenktag der Reichspogromnacht – wollen wir sie besuchen, zusammen mit den Laufer Naturfreunden. Wir möchten ein Zeichen setzten gegen das Vergessen und gegen das „salonfähig-Werden“ des Antisemitismus in unserer Gesellschaft.
Birgit Kroder-Gumann, Konrad Brandmüller, Jonah und Matthias Reinhold führen uns in 2 Gruppen zu den 17 Stolpersteinen in Schnaittach. Wir erfahren die Lebens- und Leidensgeschichten der ehemaligen Schnaittacher Mitbürger, an die mit den Stolpersteinen erinnert wird. Wir gedenken der MENSCHEN, auf die mit dem Stolperstein aufmerksam gemacht wird.
Der Künstler Gunter Demnig rief 1992 das Projekt „Stolpersteine“ ins Leben, um den NS-Opfern, die in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, ihre Namen zurückzugeben. Das Bücken, um den Text auf dem Stein lesen zu können, kommt einer symbolischen Verbeugung vor den Opfern gleich.
Wir gehen einen Schritt weiter und gehen vor den Opfern auf die Knie, um die Steine, die im Laufe der Jahre verblasst sind und leicht übersehen werden können, zu putzen, damit sie wieder glänzen und ins Auge springen. So soll heute, wie damals niemand behaupten können, von den Deportationen nichts gewusst zu haben.
Abfahrt Nürnberg HBF 13:08 , Gleis 17, Umstieg in Neunkirchen 13:31/13:37, Ankunft Schnaittach 13.46. Dann gehen wir gemeinsam zum Rathaus, wo wir die Laufer Naturfreunde treffen. Beginn der Führung 14:00. Die Führung dauert ca. 1 1/2 Stunden und endet mit einer Gedenkansprache wieder am Rathaus.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird am Ende um eine Spende für die Erforschung und Erhaltung der Schnaittacher jüdischen Friedhöfe und der Geschichte des Landjudentums in Forth, Ottensoos, Hüttenbach und Schnaittach gebeten.
Nähere Infos und Anmeldung: Angela Bauer, Tel 09123/81432 oder fam.bauer-lauf@t-online.de
Foto: Von Christian Michelides, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87180203