Unsere traditionelle Dreikönigswanderung war heuer etwas anders: viele nutzten das lange Wochenende zu einem gemeinsamen Outdoorvergnügen im Naturfreundehaus „Zum hohen Kreuz“ in Hormersdorf – siehe Bericht. Es war einfach toll. 10 Leute, die „nur“ wandern wollten, schlossen sich der (ebenfalls traditionellen) „Karstkundlichen Winterwanderung“ der Naturhistorischen Gesellschaft an – und sie wurden genauso wenig enttäuscht. Dr. Jochen Götz führte uns von Pommelsbrunn über die Mühlkoppe zum Hochberg (619). Nicht nur die Schichtungen des Karsts sind dort zu erkunden, sondern auf dem Hochberg gibt es auch einen Archäologischen Lehrpfad, der über Bandkeramiker und Kelten informiert (zeitlich weit entferte Kulturen, die aber alle ihre Spurebn auf dem Imposanten Berg hinterlassen haben). Die Felsentürme haben uns auch schwer beeindruckt, wäre es nicht so glatt gewesen, wäre sicher die ganze Gruppe hochgekraxelt. Über Arzlohe (Kapellenruine) ging es zurück nach Pommelsbrunn zur S-Bahn. Danke, Jochen Götz für die kundige Führung!
Schlagwort-Archive: Archäologie
„Schätze“: Führung Petra
26. Januar , 14:00 – 16:00
Nein, wir fliegen nicht nach Jordanien, wo diese erstaunliche antike Stadt jährlich Tausende anzieht! Wir sehen uns an, was ein Nürnberger Archäologenteam der Naturhistorischen Gesellschaft ausgegraben und rekonstruiert hat! Wo? Im Naturkundemuseum in der Norishalle! Es handelt sich dabei um die einzige Ausstellung von Kunst der Nabatäer nördlich der Alpen. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Die Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten wie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten das Leben in der Wüste. Das alles wird uns Frau Dr. Yasmin Olivier-Trottenberg anschaulich erzählen! Sie ist nämlich die Pflegerin der Sammlung. Die Kosten für die Führung übernimmt wieder die Karl-Bröger-Gesellschaft, denn wir bieten die Reihe „Schätze“ zusammen an. Treffpunkt: 14:00 im Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg (Norishalle), Marientorgraben 8