Tipps für Bahnreisen in und nach Zeiten des 9 Euro-Tickets

Gastbeitrag zum Thema Bus & Bahn mit dem 9€ Ticket von Frank Hole, Autor des Buches „Einfach-Bahnfahren“, Radreisender, Schwimmer und absoluter Bahnexperte.

Praxisbuch Eisenbahn – Startseite (praxisbuch-eisenbahn.de)

Mit dem RE durch das Pegnitztal

Das 9 Euro-Ticket bietet die große Chance, nicht nur den Geldbeutel deutlich zu entlasten, sondern auch völlig neue Erfahrungen zu machen: unbeschwert und frei von komplizierten Tariffragen fast grenzenlos unterwegs zu sein, neue Gegenden und Städte kennenzulernen und auf einfache Weise im Zug mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

Jedoch: „Überfüllte Züge“ – „Chaotische Szenen“ – „Zugräumung durch die Bundespolizei“ – derartige Schlagzeilen waren nach dem ersten Pfingstwochenende in etlichen Zeitungen zu lesen.

Kein Wunder, für 9 Euro einen Monat den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland zu nutzen ist gerade auch zu den Ausflugszielen einfach unwiderstehlich. Doch ist das Bahnvergnügen schnell dahin, wenn der Ansturm auf die Plätze im Zug zu groß wird und sich alle wie in einer Sardinenbüchse drängen oder Reisende erst gar nicht in den Zug kommen.

Was kann man als Reisende oder Reisender also tun – oder auch lassen –, um in der Zeit bis Ende August möglichst entspannt unterwegs zu sein, dass die Zugfahrt (für manche die erste seit Jahren oder überhaupt) zu einem positiven Erlebnis wird?

Reiseziel sorgfältig auswählen
Es empfiehlt sich zunächst, sich das Reiseziel genau zu überlegen. Sylt, Tegernsee, Bodensee, Allgäu, Mittelrhein- oder Moseltal, Fränkisches Seenland oder Ostseeküste beispielsweise sind natürlich attraktive Ausflugs- und Urlaubsziele. Doch so denken viele und sehen sich dann mit den eingangs beschriebenen Szenen konfrontiert.

Empfehlung:  Auf ein anderes, kaum bekanntes und weniger überlaufenes Ziel ausweichen. Neues entdecken – jetzt lohnt es sich mehr denn je. Es gibt in Deutschland wesentlich mehr zu sehen als ausschließlich die angesagten Highlights!

Sich vor der Fahrt genau informieren
In der Fahrplanauskunft unter www.bahn.de oder über den DB Navigator informiert die Deutsche Bahn ggf. über Besonderheiten der Auslastung:
• Fahrplanauskunft anfordern (Option: Nur Nahverkehr auswählen)
• Wichtige Informationen in den Verbindungsdetails! anklicken (sofern vorhanden)

In Deutschland gibt es zahlreiche Eisenbahnverkehrsunternehmen im Nahverkehr (also nicht nur DB Regio der Deutschen Bahn), die den Verkehr auf der Schiene anbieten. Wichtige Anbieter sind beispielsweise Go Ahead, Abellio, agilis, Transdev, ODEG, Keolis oder Metronom. Die meisten Eisenbahnunternehmen kommunizieren in Zusammenhang mit dem 9 Euro-Ticket wichtige Ratschläge, welche Strecken oder Verbindungen erfahrungsgemäß besonders stark ausgelastet sind. Bei der Reiseplanung mit www.bahn.de oder dem DB Navigator ist es möglich, die jeweiligen Verkehrsunternehmen herauszufinden:
• Auskunft für die gewünschte Strecke anfordern
• Details einblenden anklicken
• Weitere Informationen auswählen
• Dort wird der Betreiber  der Linie genannt
• Auf dessen Website gehen und dort Reiseempfehlungen bzw. Detailinformationen zur Auslastung abrufen.

Empfehlung: Unbedingt bei der Planung und vor der Fahrt Detailinformationen über die Reiseauskunft bzw. das jeweilige Verkehrsunternehmen abfragen. Alternativ ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Servicetelefon ratsam.

Die Naturfreunde auf dem Weg nach Burgkunststadt.

Die Fahrt großzügig planen
Wenn viele Menschen gleichzeitig unterwegs sind, wird jedes Umsteigen länger dauern als normal. Auch sind Verspätungen wahrscheinlicher. Und wer auf einen Aufzug angewiesen ist, wird sich keinen Gefallen tun, knappe Verbindungen auszuwählen. Selbst wenn es Anschlüsse gibt, die vom Gleis gegenüber sonst in 2 bis 3 Minuten machbar sind – diese sind dann nur unter günstigen Umständen realistisch.

Empfehlung: Großzügige Umsteigezeiten einkalkulieren – 10 Minuten, besser noch 15 Minuten, sind bei starkem Andrang, wenn man sich auch noch orientieren muss und ggf. weitere Strecken zurückzulegen hat, als Minimum  anzusetzen.  Die Umsteigezeiten kann man sich in der Auskunft unter www.bahn.de oder im DB Navigator bei „Weitere Optionen“ – „Zwischenhalte“ individuell anpassen.

Andere Zuggattungen und Wege in die Planung einbeziehen
Viele Fahrgäste wählen bevorzugt schnelle und weit laufende Regionalexpress-Direktverbindungen, von denen es auch zahlreiche gibt. Das ist verständlich, jedoch führt das zu bestimmten Zeiten zu Überfüllungen.

Oft verkehren auf diesen Strecken abschnittsweise noch Regionalbahn- oder S-Bahn-Linien, bei denen man langsamer und mit mehr Umsteigen ans Ziel kommt. Diese sind dann in der Regel weniger nachgefragt.

Es kann auch eine gute Idee sein, eine völlig andere Route unter Umgehung der Spitzenzeiten und Hauptstrecken zu wählen, wozu allerdings etwas Erfahrung und eine gute Landkarte mit einer Darstellung der Bahnlinien (z.B. www.openrailwaymap.org)  vorteilhaft sind.

Empfehlung: Wer zu Spitzenzeiten unterwegs sein will oder muss, sollte wo immer möglich auch S-Bahn und Regionalbahnverbindungen in die Reiseplanung mit einbeziehen, selbst wenn wenn sich die Fahrt dadurch verlängert.

Antizyklisch unterwegs sein
Die Bayerische Regiobahn beispielsweise rät von Reisen ins Bayerische Oberland an Wochenenden zwischen 8 und 10 Uhr ab, und in die Gegenrichtung nach München von 16 bis 18 Uhr. Damit ist schon das Wesentliche gesagt, was auch für viele andere Bahnstrecken gilt: Es gibt Zeiten und Richtungen, die unbedingt zu vermeiden sind. Diese sind natürlich je nach Ziel und Fahrplan etwas unterschiedlich, doch insgesamt gelten folgende

Empfehlungen:
• Montag bis Freitag an Werktagen morgens vor 6 Uhr oder später abends ab etwa 19 Uhr und zwischen 9 und 16 Uhr wird die Platzfrage zumeist kein Problem darstellen, außer für kurze Zeit mittags auf kleinen Nebenstrecken, wenn die Schule zu Ende ist.
• Montag bis Freitag an Werktagen kann man zu den Hauptverkehrszeiten (also ca. 6-9 und 16-19 Uhr) entgegen der Lastrichtung in der Regel gut Platz finden: d. h. morgens aus der Stadt heraus, nachmittags/abends wieder hinein.
• Auf Nebenstrecken außerhalb der Ballungsräume ohne touristische Bedeutung an Wochenenden gibt es in der Regel jederzeit genug Platz.
• An Wochenenden und Feiertagen sind Züge vor etwa 8 Uhr und nach ca. 18 Uhr auch in den touristisch stärker nachgefragten Regionen zumeist deutlich weniger nachgefragt. Ausnahmen gibt es allerdings, wenn in der Region zugleich eine Großveranstaltung stattfindet.
• Wer seine Freizeitausflüge auf die Werktage (natürlich dann außerhalb des Berufsverkehrs) legen kann, sollte diese Möglichkeit nutzen.

Unterwegs: Deutlich überfüllte Züge vermeiden
Es gibt Züge zu den Spitzenzeiten (oft dann in Kombination mit Großveranstaltungen oder einem vorangegangenen Zugausfall oder einem fehlenden Wagen), die bereits überfüllt ankommen und in die noch zahlreiche weitere Fahrgäste einsteigen wollen. 

In solchen Fällen ist es sinnlos, um jeden Preis mitfahren zu wollen. Einerseits ist die Fahrt dann alles andere als ein Vergnügen, andererseits ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass in solchen Fällen der Zug nicht oder erst mit deutlicher Verspätung von 10, 20 oder auch 45 Minuten weiterfahren wird. Denn hier dauert der Fahrgastwechsel außerordentlich lang,  die Türen schließen sich nicht mehr automatisch und in extremen Fällen greift auch die Bundepolizei wegen Überfüllung ein – schließlich sind die Fluchtwege blockiert und es besteht somit ein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Empfehlungen:
• Extrem überfüllte Züge unbedingt meiden.
• Lieber eine Stunde später fahren oder
• (falls vorhanden) eine Parallelverbindung mit einem anderen (ggf. auch langsameren) Zug wählen,
• das Ziel spontan ändern
• oder die Fahrt ganz abbrechen.

Die Naturfreunde unterwegs zu den Bärenleite- Trails in Bayreuth.

Vorhandene Platzkapazitäten ausnutzen
Auch wenn die Nachfrage hoch ist, gibt es nicht selten Möglichkeiten, noch an einen Sitzplatz zu kommen oder wenigstens mitzufahren.

Folgende Empfehlungen können dabei helfen:
• Oft ist in Zügen im ersten oder letzten Wagen mehr Platz, weil die meisten Fahrgäste längere Fußwege am Bahnsteig vermeiden.
• Das gilt insbesondere für Kopfbahnhöfe: Im ersten Wagen, der am weitesten vom Querbahnsteig entfernt ist, sind die Chancen am größten.
• Auch bei Flügelzügen sind die Zugteile oft nicht gleich stark ausgelastet.
• Wenn die Einstiegsbereiche schon sehr voll sind, sind in der Mitte eines Wagens oft noch Stehplatzflächen frei.
• Manchmal wird ein Zug in einem Bahnhof um einen Zugteil verstärkt, d. h. es kommt noch ein Wagen hinzu und somit vergrößern sich die Kapazitäten. Auch wenn der erste Zugteil längst am Bahnhof steht und alle Fahrgäste zusteigen – warten Sie in Ruhe ab, bis der andere Zugteil kommt. Ob ein Zugteil hinzukommt wird oft am Bahnsteig durchgesagt oder es ist im Wagenstandanzeiger erkennbar.
• Gepäck sollte immer in den Ablagen oder unter den Sitzen verstaut werden, und die Sitze den Reisenden vorbehalten bleiben.

Sich von Gepäck entlasten
Jedes Gepäckstück erschwert die Fahrt, insbesondere in stark nachgefragten Zügen. Deswegen die folgenden

 Empfehlungen:
• Bei kurzen Strecken lieber ohne oder mit minimalem Gepäck verreisen.
• Wer auf Gepäck nicht verzichten kann: Die gute Möglichkeit ist der Versand per Kurier (DB Gepäckservice).
• Wer selbst transportieren möchte: Der ideale Koffer ist leicht, klein, robust, steht zuverlässig, besitzt stabile Rollen und einen Griff, der gut in der Hand liegt.
• Ein Rucksack ist dem Koffer meistens vorzuziehen, allerdings eher in der Version „Tagesrucksack“ anstelle eines Expeditionsmodells. Abgesehen vom geringeren Gewicht fällt das Umdrehen auf engem Raum leichter.
• Mehr als ein Gepäckstück zu transportieren, erschwert die Bahnfahrt deutlich. Es wird dann mühsam, durch die Gänge zu gehen, ein- und auszusteigen oder Treppen zu steigen.
• Eine Hand sollte immer frei sein, um Türen öffnen zu können.

Fahrradmitnahme genau planen
Das Fahrrad in der Bahn mitzunehmen erfordert eine sorgfältige Planung und einige Erfahrung. Praktisch alle Nahverkehrszüge bieten diese Möglichkeit grundsätzlich an, doch die Kapazitäten sind schon in Zeiten ohne das 9 Euro-Ticket in touristischen Regionen oder im Berufsverkehr knapp.

Jeder Fahrzeugtyp bietet andere Kapazitäten und Zustiegsmöglichkeiten: die Bandbreite reicht von den einigen wenigen Rädern mit steiler und schwieriger Einstiegssituation an einer einzigen Türe je Zug(teil) bei den Neigetechnik-Zügen bis hin zu barrierefreien Zugängen an mehreren Doppeltüren je Zug(teil) bei vielen S-Bahnen. Auf einigen Strecken werden gar extra Fahrradzüge eingesetzt.

In der Regel teilen sich Fahrradfahrer die Stellplätze mit Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwägen, wobei diese dann auch den Vorrang haben. Eine Garantie für die Radmitnahme gibt es nicht, einen Anspruch erst recht nicht, und Reservierungen sind im Nahverkehr der Bahn nicht möglich.

Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Empfehlungen zu sehen:
• Lieber am Zielort ein Fahrrad mieten oder sein eigenes Rad per Spedition versenden, als das Rad im Zug mitzunehmen – und das gilt ganz besonders für die touristischen Regionen und die Züge aus den Ballungsräumen dorthin.
• Die Radmitnahme ist detailliert zu planen: mit welchem Fahrzeugtyp kann man auf der jeweiligen Linie rechnen, mit welchen Kapazitäten, mit welchem Andrang? Großzügige Umsteigezeiten spielen eine große Rolle, die eigenen körperlichen Fähigkeiten (Treppen und Stufen steigen) ebenfalls. Gibt es Sperrzeiten, in denen die Mitnahme ganz ausgeschlossen ist?
• Die Radmitnahme ist auch eine Erfahrungs- und Übungssache: Es bedeutet einen riesigen Unterschied, ob man ein leichtes Fahrrad ohne Gepäck auf einer Zugfahrt mitnimmt oder ein großes, richtig schweres E-Bike mit Gepäck einschließlich Umsteigesituation in einem Neigetechnikzug. Es lohnt sich unbedingt, zunächst einige einfache Touren mit Rad und Bahn zu unternehmen, um Erfahrungen zu sammeln: ohne Gepäck, ohne Umsteigen, barrierefreier Einstieg, zur Nebenverkehrszeit.
• Es gelten auch alle bereits angesprochenen Grundsätze in Bezug auf die Kapazitäten: Wer sonntags um 9 Uhr bei sonnigem Wetter von München aus mit seinem Rad im Zug nach Füssen fahren will, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit scheitern.
Zwei Besonderheiten: Nicht selten ist auch der letzte fahrplanmäßig verkehrende Zug aus einer touristisch attraktiven Region in Richtung auf eine Großstadt sehr voll. Und bei unverhofften Wetteränderungen (einsetzender Regen, Gewitter) werden die Züge unabhängig von der Uhrzeit sehr voll, wenn vorher strahlender Sonnenschein und somit wunderbares Fahrradwetter war.
• Früh am Bahnsteig sein und idealerweise an dem Bahnhof zusteigen, wo auch der Zug seine Fahrt beginnt: Beides entspannt die Situation.
• Spätestens im Zug das Gepäck abnehmen, sich beim Verladen und Verstauen gegenseitig unterstützen und gute Tipps weitergeben: das erleichtert und ermöglicht die Radmitnahme und die Fahrt insgesamt.

Viele Eisenbahnverkehrsunternehmen geben auf ihren Websites Informationen rund um die Fahrradmitnahme. Sehr umfassend und hilfreich ist beispielsweise die Information von DB Regio; aber auch z. B. die Mitteldeutsche Regiobahn, die Eurobahn oder  die Westfalenbahn informieren über ihre Kapazitäten und Spielregeln bei der Radmitnahme.

Radmitnahme beim Bier- und Wein Express, einer VGN Freizeitlinie

Fazit
Wenn man ein paar Regeln beherzigt, kann die Fahrt mit dem 9 Euro-Ticket zu einem richtig positiven, motivierenden (Gemeinschafts-) Erlebnis „Bahnfahren“ werden. Und ein bisschen Übung und Erfahrung braucht es auch – doch diese kommen von selbst im Laufe der Zeit mit dem 9 Euro-Ticket.