21.5.23: Wir brachen früh nach Schweinfurt auf, zur Sonderausstellung Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik. Wir waren (alle!) mächtig beeindruckt von dem, was das Museum Georg Schäfer wieder angeboten hatte! Nach dem „bildlichem“ Naturgenuss wollten wir natürlich raus – und fuhren mit der Bahn ins romantische Höllental – vorbei an Schloss Mainberg und ein paar Weinbergen. Nach unserer Tour gabs noch einen lauschigen Biergarten. Kurz: ein gelungener Sonntagsausflug.
Archiv der Kategorie: Wandern
Wandern zum Zankelstein

Schön war die Wanderung, zu der uns (9 Leute) Fuzzy bei strahlendem Frühlingswetter am 7.Mai eingeladen hat . Von Hartmannshof ausgehend liefen wir nach Deinsdorf zum Mittagessen und dann zum Zankelstein, dem Höhepunkt unserer Tour.
Zum Schluss ließen wir es uns am Högenbach gut gehen und fuhren mit der S-Bahn zurück.

Solnhofen-Exkursion

Das ist ein Seeigel – eines der Prachtexemplare im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen. Am „Aktiven Mittwoch“ war dieses Mal nämlich Natur- und Industriegeschichte angesagt: Im Museum starteten wir mit einer beeindruckenden Führung im „Paläozoo“, nach einer Vesperpause in der Sonne ging es hoch zu den Steinbrüchen. Herr L., unser Führer, hat selbst 50 Jahre in der berühmten Naturstein-Industrie gearbeitet und zeigt uns „Einst und Jetzt“: Früher beschäftigte die Natursteinindustie den halben Ort, es gab dutzende Betriebe. Heute ist nur noch SSG relevant. Und der größte Arbeitgeber ist das Zementwerk, das den Abraum und die zerbrochenen Steine verarbeitet.

Wir dürfen auch die Produktion eines SSG-Werks besichtigen, Herr L. erklärt viel und zeigt noch mehr! Laut ist es in den Fabrikhallen und staubig. Wir sehen, wieviel Handarbeit noch in jeder Platte steckt und begreifen, wieso der „Solnhofer“ so teuer ist, ein Vielfaches kostet von der italienischen Keramik, die ihm im Baubereich das Leben schwer macht! Auf einem Gebiet freilich ist er nach wie vor außer Konkurrenz: Er ist der Stein für die Lithografie und wird nach wie vor von Künstler*innen geschätzt. Die Zubereitung der Lithografieplatten sehen wir auch. Doch dann geht es zum „Hobby-steinbruch“, wo wir selbst Fossilien suchen dürfen, ausgerüstet mit speziellen Hämmern und Meiseln. Plattenschicht für Plattenschicht sprengen wir ab. Doch die Ausbeute bleibt mager: 2 kleine Ammoniten, ein paar kleine Saccocoma… Um 17:00 bringt uns Herr L. wieder zur Bahn und wir steigen müde und zufrieden in den Zug nach Nürnberg.
Der 2. der 7 Gipfel
Zum Aktiven Mittwoch lud Barbara wieder ein – dieses Mal auf den Hochberg, den 2. der 7 Summits im Nürnberger Land. Start und Ziel in Hartmannshof. Es war wunderschön! Danke! Und am Wegesrand kreucht und fleucht und grünt und blüht es:

Märzenbecherwald und Windbeutel
Beim Aktiven Mittwoch am 22.3. hatte Barbara den schönsten Tag der Woche rausgesucht und wir genossen die Sonne, die vielen vielen Frühlingsblumen und auch die Windbeutel in Hohenstein!

Wanderung Zuckerhut

Wenn die Rednitz mit der Pegnitz…
Das Wetter war garstig, 9 Menschen fröhlich bei der Tour rund um Fürth. Die neue Gedenkstätte für Rudolf Benario, einen Fürther Naturfreund, den die Nazis 1933 ermordet haben, haben wir natürlich auch besucht. Hier seine Darstellung auf einem Wandgemälde der Feuerwehr.


4.12. Wandern auf der Houbirg
Trüber Tag – trotzdem tolle Tour! Zu siebt trafen wir uns zur Sonntagswanderung Pommelsbrunn – Houbirg -Happurg. Womit wir nicht gerechnet hatten: 1000 Menschen (es waren wirklich exakt soviele, die Veranstaltung war nämlich ausgebucht) befanden sich auf dem „Mountain-Man“, einem internationalen Hiking-Ereignis. Aber das hat uns nicht gestört, im Gegenteil. Unser Weg war kurz, gerade mal 8,5 km, hatte es aber durchaus in sich. Hier ist unsere Tour: https://www.komoot.de/tour/980509402 .
Die Höhepunkte: Die alten Keltenburg („Oppidum“) auf der Houbirg und der „Hohle Fels“ – allerdings gingen wir nicht zur prähistorischen Höhle (zu glitschig), sondern machten es uns auf seinem Dach bequem und genossen den weiten Blick und unsere Rucksackverpflegung. Die Mountain-Mans kamen auch vorbei und wir tauschten Plätzchen. Reizvoll auch der Abstieg durch das „Steinerne Gaßl“ mit wundervollen Aussichtspunkten (s. Bild). In Happurg gab’s Kaffee und Torte beim Café Ruff. Und was für Torten! Fröhlich ging es mit der S-Bahn nach Nürnberg zurück.
Herbstfarbenrausch im Altmühltal

Am 13. November war es wieder soweit: Sehr spontan haben wir uns entschlossen, die vielleicht letzten farbenfrohen Tage im Altmühltal zu genießen. Der Zug brachte uns in einer Stunde nach Solnhofen. Kurzer Kultur-Abstecher zur karolingischen (!) Sola-Basilika in Solnhofen, die Ausgrabungsstätte liegt ja praktisch am Weg. Und dann ging es am Hang entlang und an der Altmühl, Wolfgang führte, meist auf bequemen Wegen. Querwaldein hat dann aber auch Spass gemacht! Es ging am Hang entlang und dann an und über die Altmühl:

… mit Blick auf die Trockenhänge

… und schließlich nach Pappenheim. Dort gab es ein ordentliches Mittagessen – und dann sahen wir uns die Burg von außen an:

Der Weg zum Bahnhof Pappenheim über die Weidenkirche zeigte dann noch eine andere Seite des Herbstes:

Es war ein wunderschöner Tag unds eine sehr angenehme Gruppe! Fazit: Öfters mal genußwandern „u10“: 10 km sind nicht viel, machen aber viel Vergnügen, wenn der Weg stimmt!
Ausflug Schweinfurt 28.8.
Am 28.8. waren wir, unsere Kultur- und Wandergruppe, in Schweinfurt. Dagmar und Thomas von den Schweinfurter Naturfreunden holten uns vom Hbf ab und zeigten uns idyllische Plätzchen und alte Gässchen – das hätten wir in der Industreistadt so nicht vermutet. Und wie schön der Main schimmert!

Natürlich hörten wir auch einiges über die Industriegeschichte. Das sind nicht nur die Kugellagerfabriken und die Automobiltechnik! Wisst Ihr, wieviele Fahrradmarken heute aus Schweinfurt kommen?
Der Höhepunkt war dann aber die Ausstellung „Moderne Zeiten“ im Museum Georg Schäfer , wo wir eine Führung genossen.

Der Ausflug klang aus unter alten Kastanien im Biergarten des Naturfreundehauses. dann gings nach Hause – mit dem 9-Euro-Ticket.