Archiv der Kategorie: Mountainbike

Kaparten Cross: MTB Tour durch die rumänischen Berge

Im Semenic Gebirge

Tiefe, wilde Wälder, weite Landschaften und 30 Jahre Kapitalismus – das haben wir, die 5 Naturfreundinnen Eva, Johanna, Ralf, und Reinhard, bei der 8 Tages MTB-Tour entdeckt. Unsere Tour führte durch das tief bewaldete Semenic Gebirge und das felsige Rezetat. Vier Tage guidet uns Catalin, ein rumänischer MTB Guide und absoluter Kenner der Region! 

Was ging ab?

Land entdecken, MTB Trails shreedern und schauen, was die Leute umtreibt – das haben wir gemacht. Dabei starteten wir in Caransebes und fuhren in einer riesigen Schleife nach Deva. MTB- Highlight waren die Trails im Semenic. Catalin, unser Guide, baut hier unzählige “natural” Trails mit kleinen Drops und Anliegern. Das war schon super. Übernachtet haben wir ganz unterschiedlich – vom einsamen Haus mitten im Wald bis zu einer “Glamping” Nacht war alles dabei. Kulinarisch wurden wir bestens versorgt und hatten frisches Gemüse, Käse und verschiedenstes Fleisch. Lecker wars! 

Die Tour

Unsere Tour folgte lange dem Wander- und MTB Weg “Traskapartia”. Das war eine Mischung aus Trails, Forstwegen und kleinen Straßen.

Wenn ihr genau wissen wollt, wo es lang ging, schaut in die Komoot- Colection (ein kurzes Stück fehlt da ;-).

Stopp- Over Wien…

Das wollten wir uns nicht entgehen lassen, Wien by bike. Und das haben wir dann auch gemacht, eine unkoordinierte, planlose und kurzweilige Radtour durch Wien. Mit Besuch des Lastenrad- Ladens, eine Strauß (oder Mozart?) Statur und das genussvolle Essen in einem Biergarten. Ach ja, und Wiener Cafe gab’s auch!

Mit Bahn & Bike auf den Balkan

Mit dem Dacia-Express in die Kaparten, mehr Abenteuer- Romantik kann eine Anreise nicht haben! Der Nachtzug fährt täglich von Wien nach Bukarest und ist der Zug für eine Rumänien- Urlaub. 

Wir sind über Wien mit einem bzw. zwei Umsteigen zum Ausgangspunkt der Tour „mitgefahren“. Bis Wien wurden die Fahrräder im IC bzw. ICE in den Fahrradstellplätzen mitgenommen. Im Dacia Express wurden aus den Fahrrädern Gepäckstücke. Das bedeutet, Räder demontieren, alles verpacken und als Traglast mitnehmen. Damit alles seinen Platz hat, haben wir im Nachtzug ein 6er Abteil mit vier Personen und vier Rädern belegt. Das klappte gut. 

32 Jahre „Transformation“ zum Kapitalismus – wie sieht das aus?

In Rumänien herrscht eine harte Armut mit einer entsprechenden Reichtums- Verteilung. Dabei arbeiten ca. 4,5 Millionen Rumäninnen und Rumänen im Ausland, um ein Auskommen zu haben. Dabei sind es oft Jobs als Krankenpflegerin, Lastwagenfahrer oder Reinigungsfachkraft im klassischen Niedriglohnsektor.
Einen Einblick verschafft der Gegenstandpunkt Artikel aus dem Jahr 2019.

Fazit

Die Kaparten in Rumänien sind ein wunderbares Reiseziel und eine ganz tolle Outdoor-Region! Pure Natur, warmherzige Menschen und die gute Bahnanbindung ermöglichen echt tolle Abenteuer Touren. Es lohnt sich, das Land zu entdecken.

Danke Cati für die tolle Tour!

Catalin, unser Guide aus Rumänien

In Rumänien gibt es zwei Naturfreunde Häuser.

Endlich wieder Slovenien

Sehnsucht nach Kanu-Rolle, Mountainbiken auf den Stol oder das erste Mal Klettern am Fels? Nach drei Jahren Corona-Abstinenz sind 150 NaturfreundInnen endlich wieder nach dem Campingplatz Sobec an der wunderbaren Sava Dolinka getourt, um gemeinsam die beliebte “Outdoor-Freizeit Slowenien” zu erleben. 

Was ging ab?

Kajak-, Kanadier-, Mountainbike-, Kletter-, Wander-, Canyoning- oder Bergtouren – es ging richtig ab: durch Flüsse oder über Trails durch das grüne Slowenien. Dabei gab es Angebote für EinsteigerInnen oder ExpertInnnen, für Kinder und Erwachsene, es gab wieder Neues auszuprobieren und zu erleben bei einem der vielen Kurse und Touren. 15 TrainerInnen haben ihr ganzes Wissen und Können weitergegeben und ein super Programm auf Beine, Räder und in Kajaks gestellt! Dabei ging es hoch hinaus und durch den “Fensterweg auf den Prijonik“, cool und nass rutschte man beim Canyoning durch einige Schluchten, flowig und ruppig ging es mit dem MTB den „Nivce-Trail“ runter. Insgesamt wurden mehr als 35 Angebote durchgeführt. 

Mountainbiken auf dem Nivce Trail.

Und mehr! Viele haben sich auch selbst organisiert und Angebote für alle ermöglicht: Frühsport, Handstand-Training, gemütliche Radeltouren nach Bled oder eine Wanderung in die Plovjenko-Schlucht – denn die Slowenien-Freizeit der Naturfreunde lebt von den Aktivitäten aller TeilnehmerInnen!

Jeden Abend um 20 Uhr findet im großen Kreis das “Powwow” statt. Hier wird besprochen, was am nächsten Tag stattfindet –  bestens moderiert von Franz.

Handstand-Training am Naturfreunde-Zelt

Und noch mehr!

Politische Diskussionen, Besuche von Gedenkstätten des slowenischen Widerstandes im 2. Weltkrieg, Zugfahrt in die Hauptstadt Ljubljana, Yoga, Kochen, Schwimmen im kristallklaren Badesee am Platz und Nixttun: auch das fehlte nicht im Camp. Das Naturfreunde-Zelt ist der Mittelpunkt und Treffpunkt für  Austausch untereinander und Lagerstätte des Outdoor-Equipments, das jedem zur Verfügung gestellt wird. Gekocht wurde in Gruppen. So ist die VolXküche um Jakob, Lorenz, Christl und Ines mit fast 50 “MitesserInnen” inzwischen legendär. Hier wurde von Uli erstmalig ein lokaler Lieferdienst engagiert, um mit frischen Produkten (Gemüse, Obst, Käse, etc.) super und regional versorgt zu werden.

Das Highlight zum Schluss: Das Abschluss-Buffet mit allen TeilnehmerInnen! Unzählige Grills, leckeres Essen, im Idealfall Lagerfeuer und ganz viel Gequatsche! Schön, so ein ellenlanger Biergartentisch mit 150 Menschen. 

Abschluss-Essen der Naturfreudne-Freizeit.

Wer ist dabei?

Eine bunte Truppe: Es gibt Teilnehmerinnen, die waren bei allen 24 (?)  Freizeiten mit dabei und es gibt Neulinge, es gibt supersportliche Outdoor- Enthusiasten und Menschen, die das erste Mal in einem Kajak sitzen und hier den ersten Kontakt mit den Naturfreunden erleben. 

Was alle verbindet? Mit anderen solidarisch und gemeinsam eine gute, naturverträgliche (Outdoor-) Zeit zu verbringen!

Gruppenbild Slovenienbfreizeit 2022
Bild: Thomas Eiselt

Wie klappt das alles?

Naja, eine Veranstaltung mit 150 TeilnehmerInnen kommt nicht ohne Geld und Organisation aus. Dabei passiert vieles, was vor Ort nicht zu sehen ist: Listen ausfüllen, Förderanträge stellen, Mails beantworten, Sportequipment besorgen, den Überblick behalten…. Nur so und mit dem freiwilligen Engagement der TrainerInnen sowie dem solidarischen Miteinander der Naturfreunde kann eine Veranstaltung mit diesen Angeboten so  und so günstig angeboten werden. Das haben Franz H., Franz R. und Philipp mit bravour gemeistert! DANKE für diesen Einsatz!

Wer macht denn die Angebote?

Beeindruckend, was jedes Jahr an Touren und Kursen in einer Woche angeboten wird und wie viele gute Trainerinnen und Trainer bock drauf haben, freiwillig Menschen ihr Wissen weiter zu geben, damit andere mehr Spaß in der Natur haben! Nur so kann diese Outdoor-Freizeit auf diesem hohen Niveau überhaupt stattfinden!  

Bergsport muss nicht Motorsport sein!

Dass Slowenien mit der Bahn gut erreichbar ist, haben einige NaturfreundInnen dieses Jahr erneut erfahren. So dauert die Fahrt 7-8 Stunden und einige Bahnreisende haben ein “Kultur & Eis”-Stoppover in Salzburg by Bike gemacht.  

Stoppover bei der Bahnanreise in Salzburg.

Danke fürs Machen!

….an das Orga-Team Franz, Philipp und Franz
…den TrainerInnen und Guides Andi, Benni, Ines, Krissi, Jakob, Jonas, Josef, Karin, Josef, Max, Uli, Ulli, Paul, Wolfgang…

Und wie sah das alles aus?

Hier haben wir jede Menge tolle Fotos von unserer Outdoor-Woche. Nur selber erleben ist schöner! 

…Ok, läuft 🙂

Text: Barbara Mühlich & Uli Büscher, Bilder: Franz Rohner, Thomas Eiselt, Uli Büscher

Outdoor-Wochenende Pommelsbrunn

MTB-, Kletter- und Wanderwochenende in Pommelsbrunn

Eigentlich war alles wie jedes Jahr. Denn Ende Oktober geht’s auf zum NaturFreundehaus nach Pommelsbrunn und wir gehen biken! Doch halt, in diesem Jahr kam richtig viel Neues dazu! Klettern, Wandern, sogar einige Familien mit Kids waren mit dabei und so waren wir am Ende mit teils wechselnder Besetzung mehr als 30 Leute: Wow! Da sagen wir nur #RausnachPommelsbrunn.
Was war noch neu? Wir wollten diesmal so nachhaltig wie möglich mobil unterwegs sein. Also die Verbindung von Outdoorsport mit dem ÖPNV. Es galt dazu einige Fragen zu klären: „Wie geht das?“, „Was müssen wir noch dazu lernen?“, „Wo bekommt man die benötigten Infos?“, „Wann fährt der Bus?“ und dann war doch einiges wie immer: Das Lagerfeuer, die prima funktionierende  arbeitsteilige Orga und der herzliche Empfang im wunderbaren NaturFreundehaus Pommelsbrunn.

Insgesamt waren 34 NaturFreund:innen im NaturFreundehaus Pommelsbrunn. Das Haus im Naturschutzgebiet “An der Wied” ist ein super Ausgangspunkt für Touren in die Frankenalb. Egal ob zu Fuß, mit dem MTB oder für Klettertouren: immer geht es durch die schöne Felsenlandschaft der Frankenalb.

Auf Tour im Nürnberger Land und der Oberpfalz

Auf „Zwei 600er Tour“ – der Ossinger und die Hohe Zant oder zum bekannten Arzberg ging es mit dem MTB. Zu Fuß war die Wandergruppe im Hirschbachtal, unterhalb des Höhenglücksteig-Klettersteiges unterwegs und natürlich zum wunderbaren Panoramapunkt „Hohler Fels“ in Happurg unterwegs. Die Kletterer:innen waren an den Südwänden der Hersbrucker Schweiz unterwegs. Samstags ging es an die Etzelwanger Wand und Sonntags waren sie bei der „Lug ins Land“ bei traumhaftem Sonnenschein.
Auf besondere Naturexpeditionen im nahen und zum Teil auch weiteren Umfeld des NaturFreundehauses ging es mit der Familiengruppe.

Nachhaltig Mobil

Mit dem ÖPNV hin, zurück und zu den Ausgangspunkten der Outdooraktivitäten, das ist die Idee des klimafreundlichen Outdoor-Wochenendes. Einerseits demonstrieren wir für eine bessere Klimapolitik und nachhaltige Mobilität, andererseits setzen wir dies auch praktisch um. Vor allem in Zeiten von #vanlive #zeitperformance #flexibilität #spontanität und #dienstwagenprivileg für viele Bergsportler:innen eine recht hohe Herausforderung – aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Das NaturFreundehaus hat dafür eine gute Lage. Die S-Bahn in 900 m Reichweite, die Regionalbahn und der Bus in knapp 2 km Entfernung waren doch machbare Distanzen. Die meisten Teilnehmer:innen kamen mit der S-Bahn und erkannten auch direkt einen Vorteil: Der Treffpunkt ist der Zug, nicht ein Ort wo ich irgendwie hin muss. Dazu ist die S-Bahn ein super Ort zum Abhängen, sich auszutauschen, zur Tourenplanung oder für die ersten Kletterübungen an den Haltestangen der Bahn. Die Fahrt vorbei an Hersbruck ist ein wahres Landschaftskino.
Uns wie war es dann „auf Tour“? Es waren Streckenwanderungen möglich und der Radius der Touren vergrößerte sich enorm. Die Wandergruppe machte gute Erfahrungen mit dem Pegnitztal-Express, welcher samstags als Rufbus fährt. Das ist ein Linienbus, welcher aber vorab angefordert werden muss. Mit dem Regionalexpress und S-Bahn ging es an die Etzlwanger Wand. Diese ist nahe dem Bahnhof gelegen mit einer Stündlichen Taktung, eine Runde Sache. Auch die MTB-Gruppe nutzte die Regional- und S-Bahn als Shuttel nach Neuhaus und Henfenfeld. Nur sonntags tat sich die Klettergruppe schwer, einen südseitig ausgerichtete Wand mit passabler ÖPNV-Anbindung zu finden, welche auch noch kinder- und anfängerfreundlich war – was aber ja mit dem PKW unter den Gesichtspunkten auch nicht nicht unbedingt das leichteste Unterfangen ist. Mit den ÖPNV zum Fels geht, es erfordert etwas umdenken von uns und bereitschaft uns darauf einzulassen. Klar es ist nicht immer schneller als mit dem Auto und die Auswahl geringer, aber wir haben schöne Felsen erreicht, an dennen wir noch nie waren und wahrscheinlich ohne ÖPNV nie angefahren hätten. Das Fazit für die Kletterer:innen war auf alle Fälle: Positiv, es ist möglich ohne individualverkehr zum Kletter zu hin- und zurück zu kommen. Ein Fahrrad in Kombination zum ÖPNV erhöht den Radius und die An- und Abfahrtszeiten deutlich.
Insgesamt klappte die ÖPNV-Nutzung in vielen Punkten bereits sehr gut. Der ein oder die andere Naturfreund:in braucht dazu vielleicht noch ein wenig ÖPNV-Routine und ja, es gibt Ziele die gut mit dem ÖPNV und solche die gut mit dem Auto erreichbar sind.

So war dieses Pilotprojekt mit Unterstützung des VGN ein guter Einstieg in ein nachhaltiges Outdoorerlebnis. Gerade die Integration der ÖPNV Kosten in den TN Beitrag, das Nutzten der ÖPNV Vorteile für die Toure und die integration in das gesamte Reiseerlebniss sind da sehr gute Ansätze.

Lebensmittel retten und solidarisch unterwegs sein

Foodsharing-Dinner und solidarisch unterwegs ist uns wichtig. Wir haben eine riesige Menge an Lebensmittel “gerettet” und an beiden Tagen als Grundlage für unsere Foodsharing-Dinner genutzt. Dazu gab es noch leckere Bratwürste vom Metzger aus der Region. Lecker wars und DANKE an alle Köchinnen und Köche für das gute Zubereiten! Solidarisch unterwegs sein heißt dann, den Natursport gemeinsam erleben und die anfallenden Tätigkeiten (Fegen, Aufräumen, Tisch decken, Spühlen, Guiden, Planung usw.) einfach machen. Die gesamte Organisation wurde arbeitsteilig und gemeinsam erledigt, was super funktioniert hat! DANKE auch an dieser Stelle nochmals an alle!

Solidarisches Preismodell

Das zahlen was geht und weg von Leistung für Geld – beim Soli-Preismodell wird ein Preisrahmen gesetzt. Wer mehr Geld hat, legt mehr in den Topf. Wer wenig hat, halt weniger. Ohne Prüfung, ohne Anmerkungen.

Das klappte hervorragend und so hängt es nicht am persönlichen, monetären Reichtum ob jemand mitkommen kann. Dadurch konnten wir vielen Leuten die Teilnahme ermöglichen und am Ende sogar eine kräftige “Spende” an die Ortsgruppe übergeben. 

Fazit:

Arbeitsteilig, solidarisch und klimafreundlich unterwegs sein – es funktioniert! Dazu macht es auch noch Spaß und ermöglicht mehr Weitblick. Das Essen war lecker, die Touren waren richtig gut und wir hatten ein super Wochenende mit viel Spaß! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Berg frei!
Benni, Simon und Uli

Raus nach Pommelsbrunn!

Raus nach Pommelsbrunn! Zu Fuß, mit dem Rad und mit Badespaß!
Das haben ungefähr dreißig NaturFreund*innen gemacht und sind zu den NaturFreund*innen nach Pommelsbrunn aufgebrochen.

Ein toller Empfang am NaturFreundehaus Pommelsbrunn.

Dabei sind insgesamt vier Gruppen auf Tour gegangen – je nach „Gusto“:

Die Wandergruppe erkundete mit 13 Teilnehmer*innen von Hersbruck über die Gaißkirche Hohenstadt das Pegnitztal. Unterwegs gab es sogar noch einen Stopp an dem KZ-Mahnmal bei Hubmersberg. Zu zweit ging es mit dem Trekkingrad über den Fünf-Flüsse-Radweg nach Pommelsbrunn. Dabei durfte eine Rast im Roten Haus in Ottensons natürlich nicht fehlen. Die Familiengruppe hat sich voll auf den Rad- und Badespaß konzentriert. Hier ging es von Henfenfeld ausgehend bis nach Pommelsbrunn, natürlich mit einem ausgiebigen Stopp am Happurger Baggersee. Von Neuhaus aus startete die MTB-Gruppe mit 9 Leuten. Begleitet wurden wir dabei von Harry von der NaturFreunde Ortsgruppe Pommelsbrunn!

Unterwegs nach Pommelsbrunn….

Ein toller Empfang in Pommelsbrunn
Alle sind dafür (mehr oder weniger) früh aufgestanden um die schöne Frankenalb zu erleben und die superleckeren Kuchen am NaturFreundehaus genießen zu können. Dazu haben wir die Ortsgruppe etwas kennengelernt und uns zu zukünftigen Zusammenarbeit ausgetauscht: VIELEN DANK dafür.

Nachhaltig unterwegs!
Mehr Zeit für uns und nachhaltig unterwegs: alle Gruppe sind mit der Bahn an- und abgereist. Dadurch konnte z. B. die Familiengruppe in der S-Bahn spielen und die anderen Gruppen eine wunderbare Streckentour unternehmen und mussten nicht zum Ausgangspunkt zurück.

Mit dem VGN nach Neuhaus

Fazit:
Es war ein toller Tag und die NaturFreund*innen in Pommelsbrunn waren super gastfreundlich. Berg Frei!

Herbstbiken von Latsch bis Pommelsbrunn

Drei mal ging die NF Mountainbikegruppe im Herbst auf Tour! Und das natürlich unter den bekannten Covid 19 Rahmenbedinungen. Aber wohin hat es die Naturfreund*innen auf dem Mountainbike gezogen? Ganz klar, zu feinen Trails in schöner Landschaft! Und das ganze solidarisch und gemeinsam!

Zuerst ins Vinschgau

Latsch im Vinschgau ist seid zig Jahren einer der MTB Hotspots in Europa! Und wer einmal die traumhaften Trails am Sonnenberg erlebt hat, weiß warum! So zog es am 1. Oktober Wochenenende 14 Mountainbike- Enthusiasten um ein gemeinsames und solidarisches Trailvergnügen zu haben.

Klassisch Mountainbiken im Ellertal

Mit Wolfi unterwegs im Ellertal.

Lagerfeuer, die Trails der Fränkische Schweiz und mit Bus und Bahn auf Tour, das war das Programm der 8 Mountainbiker*innen, die mit Wolfi im Ellertal auf Tour gingen. Die Landschaft und das wunderbare Lagerfeuer waren die super Highlight des wunderbaren Wochenendes!

Zum vierten mal ins Nürnberger Land

Lecker Essen beim ersten Trail Wochenende.

Sehr schön und zum dritten mal war die MTB Gruppe im Naturfreundehaus Pommelsbrunn am Naturschutzgebiet Wied in Pommelsbrunn/ Nürnberger Land (ein mal waren wir in Thalheim). Warum zieht es uns immer dahin? Das sind die richtig guten felsigen Trails, die gute ÖPNV Erreichbarkeit und natürlich das tolle NF Haus in Pommelsbrunn! Dabei ist nicht nur der Sonnenaufgang ein Traum, auch die Grillstelle und die Schlafräume sind wirklich gut. Dieses Jahr hatten wir dazu Foodsharing Lebensmittel mit dabei, was lecker Essen bedeutete. So konnten wir mit 10 aktiven Biker*innen auf Tour gehen, gemeinsam Kochen und aktiv das Wochenende erleben.

Solidarisch und nachhaltig unterwegs

Mit der Bahn im VGN auf Tour.


Bei den Mountainbike Touren sind wir gemeinsam und solidarisch unterwegs. Also, wir machen das Ganze arbeitsteilig, Kochen gemeinsam und die Kursgebühr richtet sich nach den Möglichkeiten der Leute. Dazu sind die Touren mit den Öffis zu erreichen.

DANKE!!!!!
Danke allen die mitgemacht haben und solch tolle Erlebnisse ermöglichen!

Winter-Trails, Nebel- Panorama und Sonnen Abschluss

Wunderbarer Winternebel, einige rutschige Trails auf der Frankenalb und ein “vernebeltes” Panorama auf der Burg Hohenstein: Die MTB Gruppe der Naturfreunde startete am 21.12. auf Trail- Tour von Rupprechtstegen bis nach Schnaittach. Auf 22 km erlebten wir die typische Frankenalb Landschaft mit mystischen Felsen und einer ausgiebigen Einkehr im fränkischen Gasthof in Morsbrunn. Dabei war die Burg Hohenstein von Nebel umhüllt, das Ankatal schön mystisch und der “slicky” Enzenreuth Trail pures MTB Natur Vergnügen.  Klimafreundlich und bequem war die An- und Abreise mit der Bahn. Das gute dabei, jeder konnte Zu- und Aussteigen wie es passte, Start- und Zielorte waren gut zu erreichen und eine klimafreundliche Mobilität passt zu den Naturfreund*innen. Also, insgesamt eine schöne Sache mit 8 Mountainbiker*innen. Gerne wieder.

MTB-Trail-Camp – Nürnberger Land

Highlights:

Auf Waldwegen hinab von der Houbirg, trailig über Felsenpfade vom Kreuzberg oder auf flowigen Trails durch die Landschaft bei Lichtenegg – an 2 Tagen hatten die 15 Naturfreund*inne beim Trail Camp schönstes Mountainbike-Vergnügen. Gemeinsam ging es dabei in die Oberpfalz bei Lichtenegg, um den Happurger Stausee und hinauf auf den Arzberg. Dabei brachten die felsigen und waldigen Trails ein unverrückbares Dauergrinsen ins Gesicht der Teilnehmer*innen und natürlich gab es wunderbares Spätsommerwetter, leckere Kuchen-Stopps und ein loderndes Lagerfeuer am Abend. Insgesamt also ein tolles Trail Camp mit vielen gemeinsamen Naturerlebnissen.

Wo waren wir:

Das Naturfreundehaus Pommelsbrunn liegt wunderbar in der “Wied” unterhalb der Burgruine Lichtenfels und war unser Basecamp. Gemeinsam haben wir in der Selbstversorgerküche gekocht und leckere regionale Forellen und Würstchen gegrillt.
Auch für andere Aktivitäten ist das Haus ideal: Klettern, Klettersteiggehen, zur Entdeckung der Natur oder zum Wandern, ihr könnt direkt am Haus starten. Dazu bringt euch die S-Bahn direkt dorthin.

Ausblick:

Im nächsten Jahr wird es wieder ein Trail Camp in Pommelsbrunn geben. Das Haus ist bereits reserviert 🙂

Berg frei! Uli

MTB-Wochenende am 14. und 15.10.17 in Thalheim

10 große MTB`ler traffen sich auf der Thalheimer Hütte bei herrlichen Herbstwetter um durch die Wälder rund um den  Happurger Stausee zu rocken, was auch dank unseres Guide vorzüglich Klappte. Manch eine Passage wurde von einigen manchmal bergauf , aber auch bergab geschoben. Samstagabend wurde auf der Hütte gegrillt und einiges an Gemüse verzerrt.

So war es für alle ein tolles Wochenende , nächstes Jahr wieder, darin waren sich alle einig.

Bericht von Wolfgang H.

Kajak Kurs in Mittenwald / Bike-Tour

Am Samstag paddelten wir bei Sonnenschein die obere Isar, nach einer Pause ging es weiter bis zum Basiscamp nach Mittenwald, auf den wunderschönen Naturcampingplatz Isarhorn.

Nach einer Stärkung und nachdem der Rest Mann/Frauschaft gekommen war ging es mit den Bikes auf den Singletrail. Abends gab es leckeres vom Grill und ein Rider aus dem  KTM-Team machte die Crew komplett.

Sonntags ging die Affenbande (s. Bild) auf den Ochsensteig und fand zum Glück nur eine Baumleiche (s.Bild). Auch ein Halbstarker (s.Bild) probte den Aufstand. Also was wollt ihr noch mehr.

PS.: fremde dürfen das nächste gerne auch mit. 🙂