Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Oberpunkt Menü

Fünf Jahre Outdoor-Wochenende Pommelsbrunn

Fünf Jahre Mountainbiken, Klettern und Wandern im Naturfreundehaus „An der Wied“ in Pommelsbrunn, gepaart mit viel Selbstorganisation und rund 30 Teilnehmerinnen. Was als MTB-Trail-Camp startete, ist mittlerweile eine Outdoorfreizeit mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Von Anfang an wichtig für uns war die Selbstorganisation, das gemeinsame Kochen oder das abendliche Lagerfeuer. 

Wie fing es an? 

Eigentlich schon vor sechs Jahren, als es zum Mountainbiken in die DAV-Hütte nach Thalheim ging. Ein Jahr später sind wir ins Naturfreundehaus Pommelsbrunn gezogen. Mehr Komfort, gute S-Bahn-Anbindung und ein Naturfreundehaus sprachen dafür.  

Wie hat es sich entwickelt? 

Es kamen andere Sportarten dazu: Neben Mountainbiken wurden Klettern, Wandern oder Rennradfahren angeboten. Somit wurde aus dem MTB-Trail-Camp ein Outdoor-Wochenende. Und immer mehr Familien kamen dazu. 

Was ist die Konstante? 

Selbstorganisiert, neues zulassen und gemeinsam aktiv sein. Das ist der Kern der Veranstaltung. Und die Naturfreunde, die mitmachen, damit es so wird wie es ist! Sei es, dass Franz Klettertouren anbietet, Reinhard die Wandertouren ausarbeitet oder Christl die Einkaufs- und Essens-Orga erledigt. Dazu ist Wolfi immer dabei und unterstützt mit Bike-Skills oder Orga-Sachen. Dazu die NaturFreunde Pommelsbrunn, die mit Kurt und Hermine das Haus verwalten und uns seit fünf Jahren mehr als willkommen heißen.  

Das Outdoor-Wochenende wird nachhaltig 

Unsere Frage von Anfang an: Wie bekommen wir den Anspruch von Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Sportlerinnen zusammen? Unsere Lösung: 

Mobilitäts-Konzept 

Es wurde ein kleines Mobilitätskonzept erstellt, um die Bedürfnisse des Natursports zu bedienen (Nutzung ÖPNV, Rad, Shuttle). Dabei wurden der vorhanden ÖPNV, Wolfis Minibus und das Fahrrad für die Strecken vor Ort genutzt. Der Einkauf wurde mit dem Minibus erledigt oder vom Anbietenden geliefert.  

Regionale Produkte 

 

Wir kaufen einen Großteil der Produkte in der Hofgemeinschaft Münzing Hof sowie beim lokalen Bäcker. Das ist nicht nur regional und lecker, sondern spart Zeit, da die Ware gepackt und oft auch geliefert wird. 

Wie funktionierte es? 

Es funktionierte im ersten Jahr holprig, im zweiten Jahr sehr gut. Dabei konnten 92% der Teilnehmerinnen mit dem ÖPNV an- und abreisen. Wolfi und Christl haben mit dem Minibus den Einkauf erledigt und die Mobilität vor Ort unterstützt.  

Soli-Preis Modell 

In Pommelsbrunn wurde recht früh der “Soli-Preis” eingeführt. Jeder Teilnehmende kann (entsprechend seiner finanziellen Situation) entscheiden, was er innerhalb eines zuvor festgelegten Preisrahmens zahlen möchte. Das positive Feedback vieler Teilnehmerinnen und der doch beachtliche Überschuss, der am Ende der Veranstaltung in die Ortsgruppen-Kasse floss, zeigten den Erfolg des Soli-Preises. 

Und wie gehts weiter? 

Ganz einfach, der Termin fürs nächste Jahr steht und es geht wieder nach Pommelsbrunn. Dazu unterstützen wir die Ortsgruppe Pommelsbrunn bei der einen oder anderen Sache am Haus. Gut wird es bestimmt und weiterentwickeln wird es sich garantiert :-). 

Viel Spaß und Berg Frei! 

Uli

Herbstwanderung 15.10. 2023

Anders als im Programm ausgedruckt führt unsere Herbstwanderung dieses Jahr nach Egloffstein. Sie verbindet Kulturgeschichte mit schöner Landschaft – und natürlich auch mit feiner Einkehr. Verantwortlich ist Thomas Engelhardt, unser „Vereinshistoriker“. (Dirk Klinger, der langjährig Verantwortliche ist leider verhindert).

Und so sieht unser Tag aus:

Wir fahren 9:30 ab Nürnberg-Nordost mit der Gräfenbergbahn und steigen in Gräfenberg in den Bus 229 nach Egloffstein.

Um 11:00 haben wir eine Führung durch Burg Egloffstein.

Hintergrund: Die Burg Egloffstein, malerisch auf einer Felsnase über dem Trubachtal gelegen, seit dem 11. Jahrhundert Stammsitz der Freiherrn von und zu Egloffstein, gehört zu
den Wahrzeichen der romantischen Fränkischen Schweiz. Die Herren von Egloffstein waren seit dem 16. Jahrhundert wie andere der fränkische Adelsfamilien reichsunmittelbar. Sie unterstanden somit niemandem außer dem Kaiser und regierten in ihren Gebieten fast wie Landesherren. Die Besichtigung führt durch die gut erhaltenen alte und die neue Kemenate und veranschaulicht neben den militärischen Funktionen auch das Alltagsleben in der Burg. In einigen Räumen finden sich Erinnerungsstücke an die Dichterin Henriette Sophie von Egloffstein, die 1787 nach Weimar kam und sich im Umfeld Goethes bewegte. Eintritt in die Burg kostet für Erwachsene 5 Euro.

Die Führung macht hungrig: um 13.00 Uhr kehren wir ein im Hotel Gasthof zur Post (Fränkisches Essen, auch vegetarisch und vegan).
Danach wandern wir durch das Todsfeldtal nach Thuisbrunn (ca. 5 km):
Am wunderschönen Bach mit tollen Sinterterassen entlang gelangen wir in das idyllisch gelegene Thuisbrunn, wo wir Kirche, Burgruine und so manche Höhe mit schöner Aussicht genießen. Um 16.13 holt uns der Bus in Thuisbrunn wieder ab und um 17:18 sind wir wieder in Nürnberg-Nordost.

PS: Die Burg lässt sich auch von Erlangen aus prima erreichen!

Ziehen, festhalten, loslassen

Beim Bogenschießen im Fuchsloch ging es weniger kriegerisch zu als bei Game of Thrones

Es sind die coolen Kampfszenen aus Winnetou, Robin Hood, Hawkeye oder Game of Thrones, die unsere Vorstellungen von Pfeil und Bogen bestimmen. Und so lautet der erste Satz von Peter März bei unserem Schnupperkurs „Intuitives Bogenschießen“: „Wir halten hier eine Waffe in der Hand“.

Kein Kinderspielzeug

Diese Waffe beschleunigt einen Pfeil im Millisekunden auf mehr als 200 km/h und lässt ihn bis zu 400 Meter weit fliegen. Das machten sich die Menschen schon vor 10 000 Jahren zunutze. Doch schnell wurde aus der genialen Jagdwaffe zur Nahrungsbeschaffung ein Kriegsgerät. Babylonier, Ägypter, Mongolen und andere Reitervölker, Normannen und Engländer: In fast allen Kulturen und bis zum Mittelalter wurden Bogenschützen bei Schlachten eingesetzt. So faszinierend die Geschichte von Pfeil und Bogen auch ist, Peter März will uns Naturfreunde nicht zu Krieger*innen ausbilden. Bevor wir den ersten Pfeil in die Hand nehmen dürfen, erklärt Peter die Regeln: Niemals mit dem Bogen auf Menschen oder Tiere zielen, niemals den Schussbereich betreten, erst an der Schießlinie den Pfeil einlegen! Und erst wenn der letzte Pfeil verschossen ist, darf die Gruppe zum „meditativen Pfeilesammeln und -ziehen“ marschieren.

Intuitiv? Meditativ?

Peter lacht. Ja, es geht hier nicht um den Leistungsgedanken wie beim „sportlichen“ Bogenschießen. Es geht um „intuitives“ Bogenschießen. Oberstes Ziel dabei ist nicht „ins Schwarze zu treffen“, sondern ein instinktives Gefühl für die richtige Bewegung zu erlangen. Das (im wahrsten Sinne!) Spannende ist die Reduktion aufs Wesentliche: Schütze, Bogen, Pfeil, Ziel. Also ohne technische Hilfen „nur“ aus dem Bauch heraus zu zielen. So lernen wir, gut zu stehen, den Bogen richtig zu halten, die Sehne mit drei Fingern bis zum „Ankerpunkt“ an der Backe zu spannen und ohne langes Zögern den Pfeil abzuschießen.

Wir lernen von Peter nicht „nur“ ein sagenhaftes Hobby kennen, wir lernen viel mehr: Intuitives
Bogenschießen ist nichts für Angeber, die gern „den Bogen überspannen“, Aufschneider, die „nichts im Köcher“ haben oder Eifrige, die „übers Ziel hinausschießen“. Wir lernen Konzentration aufs Wesentliche, um bewusste und unbewusste Entscheidungen treffen zu können und wir üben das „Loslassen“. Das geschieht ganz ohne esoterische Aufladung, sondern sehr spielerisch. Und so hatten wir einen Heidenspaß, auf Gummitiere zu zielen und vom Langbogen bis zum mongolischen Reiterbogen die verschiedensten Materialien zu testen. Wir schossen nach zwei Stunden nicht ins Schwarze wie Arya in Game of Thrones, aber wir hatten am Ende bei dieser schönen alten Kunst auf eine andere Art den Bogen raus.


Peter März, Dipl.-Sozialpädagoge, will nächstes Jahr wieder Kurse für die NaturFreunde im
Fuchsloch anbieten. Bis dahin gibt’s ein tolles Angebot in der Bogenschießhalle in Fürth:
www.fuchs-und-stier.de


Intuitives Bogenschießen 06.09.2023
Bericht: Barbara Mühlich
Fotos: Uli Büscher

Paddeln mit Kind und Kegel

Familienfreizeit in Hartenstein am 08.07. und 09.07.2023

Unsere diesjährige Paddeltour führte uns auf die Pegnitz nach Hartenstein zum wunderschönen Ort der Harnbacher Mühle (Mühlenkraft e.V.).

Samstag Paddeln auf der Pegnitz

Aufgrund des niedrigen Wasserpegels konnte nur ein kleiner Abschnitt befahren werden. Wir fahrend daher per Fahrrad von der Harnbacher Mühle nach Artelshofen. Von dort führte uns unsere circa 9 km lange Tour bis nach Eschenbach. Dank Wolfi standen in Eschenbach schon unsere Räder zur Rückfahrt zur Mühle bereit.

Höhlenexpedition am Sonntag

Am Sonntag ging es zu Fuß zu zur 5 km entfernten Gaislochhöhle. Eine ehemalige Schauhöhle bot uns einen imposanten Einblick in die Unterwelt. Der Weg zurück in der Hitze war anstregend, es schafften zum aber alle. Ein Lob an alle, besonders die Kinder. Nach einer kurzen Erfrischung im Fluss ging es per Auto oder Zug zurück in Richtung Nürnberg.

Familienfreizeit in Großengsee am 05.-07.05.

Familienfreizeit in Großengsee am 05.-07.05.

Kurz vor unserer gemeinsamen Abfahrt mit dem Zug zu unserer Familienfreizeit stellte sich heraus, dass das Haus doppelt belegt wurde und zudem ein Arbeitseinsatz stattfindet.

Nach kurzen Überlegungen entschlossen wir uns, zur Entlastung der Vermieter in Großengsee unsere Freizeit zu verlegen. Kurzfristig haben wir den Zug gewechselt und sind mit Zug, Bus und Fahrrad in Richtung Tiefenellern aufgebrochen.

So verbrachten wir 3 wunderschöne Tage in der Fränkischen mit Gemeinsamen Kochen, Lagerfeuer und vieles mehr.

Höhepunkt war eine 21 km MTB-Tour, die alle Kindern und Erwachsene mit Bravour meisterten. Höchsten Respekt vor allem an die 7 Kinder, da es für einige ihre erste größere Bike Tour war.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Touren.

Arbeitswochenende im NaturFreundehaus Großengsee – Ittling

Im Rahmen unserer Aktion „Rettet Großengsee“ hatten wir am 06. und 07. Mai 2023 unseren ersten Arbeitseinsatz im und am NaturFreundehaus Großengsee – Ittling. Die Aktion wurde von unseren Mitgliedern und Freunden Heidrun, Christine, Peter und sonntags noch spontan von Freunden unseres Vereins Gerlinde und Karim unterstützt.

Die Naturfreunde aus Großengsee, Erna und Hermann hatten wie im Vorfeld abgesprochen alle Materialien und Maschinen besorgt.

Als Wichtigstes stand die Außenterrasse an, die abgeschliffen und neu eingelassen werden musste. Am Sonntagmittag war dann alles erledigt, so dass noch Zeit blieb, im Garten herumzugraben.

Einer der vielen netten „Nebeneffekte“ dieses Wochenende: Christine und Heidrun hatten sich seit dem Studium nicht mehr gesehen. Beim Pinseln konnten sie sich intensiv über ihren Lebensweg austauschen.

Zeitgleich war eine 15-köpfige – äußerst musikalische Gruppe – im Haus, die sich dort zu ihrem jährlichen Familientreffen einfanden.

Das stellte aber kein Problem dar, ganz im Gegenteil: Es gab mit den Gästen viele und aufschlussreiche Gespräche. Sie waren tief von dem beeindruckt, was die NaturFreunde solidarisch, ehrenamtlich und in unbezahlter Arbeit bewerkstelligen. Einer der beeindruckten Väter möchte gerne nächstes Jahr mit seiner Musikschulklasse das Naturfreundehaus in Großengsee buchen.

Am Sonntag bekamen Erna und Hermann von den Gästen als dickes Dankeschön ein professionelles und mehrstimmiges Ständchen. Und ich gebe zu: Wir alle hatten ein bisschen Pippi in den Augen.

Das Wochenende war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Wir konnten unser vorgenommenes Ziel erreichen, hatten interessante und schöne Gespräche, leckeres Essen, Gegrilltes und jede Menge Spaß und Freude. Das großartige Wetter hat sein restliches dazu getan.

Im Namen der Ortsgruppe Großengsee – Ittling, insbesondere aber im Namen von Erna und Hermann und von mir ein dickes DANKESCHÖN an alle Beteiligten.

Der nächste Einsatz wird von uns gerade geplant und auf der Website bekannt gegeben.

Berg frei Johnny

Solnhofen-Exkursion

Das ist ein Seeigel – eines der Prachtexemplare im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen. Am „Aktiven Mittwoch“ war dieses Mal nämlich Natur- und Industriegeschichte angesagt: Im Museum starteten wir mit einer beeindruckenden Führung im „Paläozoo“, nach einer Vesperpause in der Sonne ging es hoch zu den Steinbrüchen. Herr L., unser Führer, hat selbst 50 Jahre in der berühmten Naturstein-Industrie gearbeitet und zeigt uns „Einst und Jetzt“: Früher beschäftigte die Natursteinindustie den halben Ort, es gab dutzende Betriebe. Heute ist nur noch SSG relevant. Und der größte Arbeitgeber ist das Zementwerk, das den Abraum und die zerbrochenen Steine verarbeitet.

Wir dürfen auch die Produktion eines SSG-Werks besichtigen, Herr L. erklärt viel und zeigt noch mehr! Laut ist es in den Fabrikhallen und staubig. Wir sehen, wieviel Handarbeit noch in jeder Platte steckt und begreifen, wieso der „Solnhofer“ so teuer ist, ein Vielfaches kostet von der italienischen Keramik, die ihm im Baubereich das Leben schwer macht! Auf einem Gebiet freilich ist er nach wie vor außer Konkurrenz: Er ist der Stein für die Lithografie und wird nach wie vor von Künstler*innen geschätzt. Die Zubereitung der Lithografieplatten sehen wir auch. Doch dann geht es zum „Hobby-steinbruch“, wo wir selbst Fossilien suchen dürfen, ausgerüstet mit speziellen Hämmern und Meiseln. Plattenschicht für Plattenschicht sprengen wir ab. Doch die Ausbeute bleibt mager: 2 kleine Ammoniten, ein paar kleine Saccocoma… Um 17:00 bringt uns Herr L. wieder zur Bahn und wir steigen müde und zufrieden in den Zug nach Nürnberg.