Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?

Rede mit! Entscheide mit! Wichtige Themen für dich, für uns:

  • Im November (18-19.11.2022) haben sich einige Naturfreundinnen im NF Haus Großengsee zum Zukunftsworkshop getroffen!
  • Phillip und Uli haben die Ergebnnisse der zwei Tage zusammen gefasst.
  • Kommentiert, disskutiert und teilt Euch mit! In der Kommentafunktion könnt ihr Ergänzungen angeben und auf andere Kommentare bezug nehmen. Dafür müsst ihr euren Namen und eine Mail Adresse angeben.

Was haben wir Thematisiert:

  • Was sind unsere Stärken
  • Kein Bock zum Mitmachen, warum?
  • Kommunikation
  • Angebote
  • Vorstand
  • Wie gehts weiter?
TeilnehmerinnenBarbara Fraas
 Philipp Eiselt
Karin Langenbuch
Reinhard Grüttner
 Chris Schröder
 Barbara Mühlich
 Uli Büscher

Was sind unser stärken

Session 1 l Freitagabend

Auf Grundlage des vorherigen Zukunftsworkshop wurden die Stärken der Ortsgruppe thematisiert. Warum machen Leute mit, was sind die positiven Impulse der Ortsgruppe.

Fazit:

1. Die Niedrigschwelligkeit bei den NF-Aktivitäten ist uns wichtig:

  • offen für neue Menschen, auch Nichtmitglieder
  • solidarische Preispolitik
  • Anmeldestruktur einfach
  • teilweise regelmäßig

2. Die Angebotsstruktur ist umfangreich und hat in folgenden Punkten noch mehr Potential:

  • umfangreiches Angebot in div. Sportarten und kulturellen und politischen Bereichen
  • qualifizierte und qualitativ hochwertige Angebote
  • mehr Wanderangebote / auch leichtere 3h Touren
  • nahes regionales Umfeld (Fränkische Schweiz) mehr nutzen
  • politisches Bewusstsein bei allen Veranstaltungen
  • Seniorenangebote
  • NF Häuser nutzen
  • ÖPNV nutzen
  • Entlastung der Antrags- und Abrechnungsstruktur muss Thema der OGA sein
  • Angebot konkret für die nachwachsenden Kinder

3. Das Selbstverständnis und der Klappentext…

  • Die NF OG Nbg ist ein politischer Freizeitverband, der von aktiven Mitgliedern (freiwillig und ehrenamtlich) getragen wird und der sich auf den großen Bundesverband stützt.
  • Bei uns treffen sich Menschen aus den unterschiedlichen linken Spektren. Unser gemeinsames Ziel ist ein solidarisches Miteinander und eine antifaschistische Grundhaltung.
  • Wir bieten die Möglichkeiten an, eigene Stärken einzubringen und auch Qualifikationen und Kompetenzen im sportlichen und auch sozialpolitischen Bereich zu erwerben.
  • Die Organisationsstrukturen ermöglichen Zugang zu Fördermitteln und anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Kein Bock mit zumachen? Warum?

Session 2 l Samstagvormittag

Diskussion über Gründe, warum Menschen nicht mehr bei der Ortsgruppe mitmachen. Dabei wurden folgende Punkte diskutiert und festgehalten:

Gründe, welche wir nicht ändern können:

  • Zeitmangel
  • andere Prioritäten im Leben (beruflich wie privat)
  • spontane Lebensgestaltung und hohe Flexibilität

Gründe, die die Ortsgruppe ändern kann:

  • „Vereinsmeierei“
    • sehr heterogene Arbeitsweisen der verschiedenen Akteure
    • eher traditionelle Strukturen
  • Verwaltung im Sport
    • hoher bürokratischer Aufwand zur Abwicklung von Fördermitteln
  • wenig Feedback
    • Keine Rückmeldung durch andere Akteure, wenn, dann eher negative Feedbacks
  • Frust und wenig Wertschätzung
  • wenig Vertrauen

Mögliche Lösungen:

  • Verwaltung auslagern: z.B. Anträge und Buchhaltung durch externe Mitarbeiter*innen, von anderen Vereinen lernen, z.B. Kanuverein (?)
  • Arbeitsorganisation und Abläufe ändern
  • Motivationskultur fördern:
    positive Entwicklungen stärken und fördern, auf den Umgangston achten
  • finanzieller Anreiz:
    Keiner soll „drauf“ zahlen, wenn er wenig Geld hat. Solidarisches Preismodell in beide Richtungen.

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Kommunikation

Session 3 l Samstagvormittag

Session zum Thema Kommunikation in der Ortsgruppe. Dabei wurden die verschiedenen Zielgruppen / Cluster wie folgt definiert:

Alle / Mitglieder / Communities

Aktuell kommunizieren die Aktiven in der Ortsgruppe über folgende Kanäle und erreichen damit folgende Gruppen.

Mögliche Lösungen:

Unsere Website ist der Ausgangspunkt der Kommunikation. Sie ist das Werkzeug, welches allen zugänglich ist. Aus diesem Grund werden folgende Maßnahmen angedacht:

Content pflegen und dezentral einbinden:

  • Fachübungsleiter*innen und Aktive werden aktiver:
    • Veranstaltungen werden durch die FA in den Kalender eingetragen
    • Blogpost, Berichte und Fotostorys werden durch die FA und Aktive in die Website eingepflegt
    • Die Unterstützung soll durch die FA erfolgen
    • Es erfolgt eine (Online-) Schulung zum Thema
  • Social-Media-Kanäle werden durch die gleichen Akteure „bespielt“
  • Das Newsletter-Tool nutzt die Blogpost und Veranstaltungen für regelmäßige Newsletter (alle 1-3 Monate)
  • Die Community stimmt sich weiterhin über die diversen Signal-Gruppen ab.

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Angebote

Session 4 l Samstagmittag

 

Was macht die Angebote der Naturfreunde aus, was ist uns dabei wichtig?

Unterscheidung zwischen:

Was dafür wichtig ist:

  • Neues zulassen
  • gemeinschaftliches Erleben
  • Solidarisches Handeln

Wie wir unterwegs sind:

  • mit Öffies
  • solidarisch
  • mit dem Soli-Preis

Wie wir das stemmen:

  • lieber gut als viel
  • Akteure werden unterstützt

Ressourcen beachten

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Vorstand

Session 4 l Samstagmittag

Wie baut sich unsere Ortsgruppe auf und wie gliedern sich die Aufgabenbereiche / Verantwortlichkeiten und Befugnisse?

  1. Der Vorstand + drei Vorstände in stellvertretender Funktion zur Entlastung
  • Div. Fachbereiche werden von vier Vorständen „verwaltet“ / „koordiniert“ – Vorstand dient als Ansprechperson.
  • Kommunikationsketten dienen der Entlastung des einzelnen Vorstandes.

Aktive Mitglieder – Fachgruppenleitung – Vorstandsmitglied – Einspeisung in die OGA (Ortsgruppenausschusssitzung)

Verschiedene Sparten / Fachbereiche:

  • Vereinshaus (Vermietung, Instandhaltung, Behörden, Haus u. Getränke)
  • Politik (Netzwerkarbeit u. -pflege)
  • Fachsportbereiche (Wasser, Berg, Mountainbike, Schnee,..)
  • Finanzen (Zuschüsse, Wirtschaftlichkeit, Mitglieder-Ein- u. Ausgänge, Zahlungen,..)
  • Nachwuchs / Kindergruppe

..

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Wie geht’s weiter

Session 5 l Samstagnachmittag

Jetzt sind alle gefragt! Lassen wir es so, wie es ist oder schauen wir uns einige Dinge genauer an? Was für Ideen habt ihr, wie gehen wir weiter vor?

Mögliche Maßnahmen:

  • Barbara M, Uli und Birgitta schauen sich das Newsletter Tool und die Möglichkeiten damit an, Idee ist ein strukturierter newsletter versandt ausgehend vom Website Content
  • Soli Preis Workshop im Januar im Fuchsloch behandelt die Preis- und Angebostgestaltung
  • Alternativer Veranstaltungskalender mit Buchungsfunktion zum einfacheren Abwickeln

2 Antworten zu „Zukunftsworkshop Großengsee – wohin gehts mit den Naturfreunden Nürnberg Mitte?“

  1. Am 10. Febuar gibt es den Workshop zum Soli Preis Modell. Denke das wir dann einen guten Schitt weiter kommen und es zur Jahresmitgliederversammlung soweit haben.

    https://www.xn--naturfreunde-nrnberg-mitte-c0c.de/event/workshop-soli-preismodell/

    Freu mich, Uli

  2. Benni

    Sehr übersichtlich und transparent aufbereitet. Dafür erstmal danke.

    Ich stimme mit den Potenial punkten überein. Die Frage ist wie wir das umsetzen bzw. das erreichen. Wandern ist ja immer so ein Thema für sich. Aber klar wäre es super schön, wenn wir hier besser aufgestellt wären.
    Mit Angeboten in der Fränkischen sind wir denke ich auf einen guten weg. Die Geschichte mit den öffentlichen hingt da leider deutlich hinter her. Wobei ich dazu selbst auch nicht allzu viel beitrage…
    Ich denke das ein Solipreismodell auch unser politisches Profil stärken würde und da gut passen wird.
    Politischen Bewusstsein auf allen Verantstaltungen sehe ich etwas kritisch. Ich finde es prinzipiell richtig unser politisches zu betonen, jedoch muss es auch zur Veranstaltung passen. Da finde cih es besser politisches engangment der OG für sich selbst sprechen zulassen bzw. auf unser tun verweisen zu können.

Soli-Preis Modell

Jede Menge Kohle

Denn, was für Menschen mit hohem Einkommen Peanuts ist, ist für Menschen in der Grundsicherung sehr viel Geld. Das gilt für Teilnehmerinnen wie für die Trainerinnen.

Dazu, leider können wir aktuell das „Geld“ nicht abschaffen und müssen so einen Umgang damit finden. Aus diesem Grund gibt es die Idee, das Soli Preismodell zu entwickeln, welches bei den Veranstaltungen der Ortgruppe gilt. Dabei wird der Blick auf „Was kostet die Veranstaltung“ und kann ich es mir leisten ebenso betrachtet wir mit dem Thema „Was wird ausgegeben“ (Mobilität, Unterkunft) und „was passiert mit den Trainerinnen, Guides und Aktivistinnen“ so gelegt wie die Seite der Mitmachenden. Also wieviel Geld habe ich eigentlich. Mit den Inhalten schauen wir dann, wie wir damit umgehen können.

Wie gehen wir vor?

Analyse – wie machen wir es denn jetzt?

Wir Fragen Euch!
Dazu gibt es 2 Umfragen, bei denen ihr mitmachen sollt!

Ideen Überlegen

Live im Fuchsloch!
Beim Workshop im Februar 2023 möchten wir konkret werden. Wir schauen auf die Ergebnisse der Umfragen, diskutieren miteinander und entwickeln Ideen, wie das gehen kann. Mal schauen, was dabei raus kommt (noch mal treffen/ wir lassen alles beim alten/ wir haben die beste Idee).

Am Ende fassen wir alles Zusammen und zeigen es auf der JHV. Dann wird das Konzept entweder abgelehnt oder umgesetzt :-).

Wie geht’s weiter?

Das erstellte Konzept zeigen wir allen Interessierten. Auf der JHV wird dann darüber abgestimmt.

FAQ

  • Wird das nicht voll Kompliziert?
    Nein, das soll „easy to use“ werden.
  • Wer kann mitmachen?
    Kommt alle dazu und diskutiert mit uns.
  • Was habe ich davon?
    Ein Soli- Preis Modell oder einfach nur mehr Wissen
  • Ich will bei der Orga mitmachen. Geht das?
    Ja, gebe uns ein Zeichen!

Outdoor-Wochenende Pommelsbrunn

MTB-, Kletter- und Wanderwochenende in Pommelsbrunn

Eigentlich war alles wie jedes Jahr. Denn Ende Oktober geht’s auf zum NaturFreundehaus nach Pommelsbrunn und wir gehen biken! Doch halt, in diesem Jahr kam richtig viel Neues dazu! Klettern, Wandern, sogar einige Familien mit Kids waren mit dabei und so waren wir am Ende mit teils wechselnder Besetzung mehr als 30 Leute: Wow! Da sagen wir nur #RausnachPommelsbrunn.
Was war noch neu? Wir wollten diesmal so nachhaltig wie möglich mobil unterwegs sein. Also die Verbindung von Outdoorsport mit dem ÖPNV. Es galt dazu einige Fragen zu klären: „Wie geht das?“, „Was müssen wir noch dazu lernen?“, „Wo bekommt man die benötigten Infos?“, „Wann fährt der Bus?“ und dann war doch einiges wie immer: Das Lagerfeuer, die prima funktionierende  arbeitsteilige Orga und der herzliche Empfang im wunderbaren NaturFreundehaus Pommelsbrunn.

Insgesamt waren 34 NaturFreund:innen im NaturFreundehaus Pommelsbrunn. Das Haus im Naturschutzgebiet “An der Wied” ist ein super Ausgangspunkt für Touren in die Frankenalb. Egal ob zu Fuß, mit dem MTB oder für Klettertouren: immer geht es durch die schöne Felsenlandschaft der Frankenalb.

Auf Tour im Nürnberger Land und der Oberpfalz

Auf „Zwei 600er Tour“ – der Ossinger und die Hohe Zant oder zum bekannten Arzberg ging es mit dem MTB. Zu Fuß war die Wandergruppe im Hirschbachtal, unterhalb des Höhenglücksteig-Klettersteiges unterwegs und natürlich zum wunderbaren Panoramapunkt „Hohler Fels“ in Happurg unterwegs. Die Kletterer:innen waren an den Südwänden der Hersbrucker Schweiz unterwegs. Samstags ging es an die Etzelwanger Wand und Sonntags waren sie bei der „Lug ins Land“ bei traumhaftem Sonnenschein.
Auf besondere Naturexpeditionen im nahen und zum Teil auch weiteren Umfeld des NaturFreundehauses ging es mit der Familiengruppe.

Nachhaltig Mobil

Mit dem ÖPNV hin, zurück und zu den Ausgangspunkten der Outdooraktivitäten, das ist die Idee des klimafreundlichen Outdoor-Wochenendes. Einerseits demonstrieren wir für eine bessere Klimapolitik und nachhaltige Mobilität, andererseits setzen wir dies auch praktisch um. Vor allem in Zeiten von #vanlive #zeitperformance #flexibilität #spontanität und #dienstwagenprivileg für viele Bergsportler:innen eine recht hohe Herausforderung – aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Das NaturFreundehaus hat dafür eine gute Lage. Die S-Bahn in 900 m Reichweite, die Regionalbahn und der Bus in knapp 2 km Entfernung waren doch machbare Distanzen. Die meisten Teilnehmer:innen kamen mit der S-Bahn und erkannten auch direkt einen Vorteil: Der Treffpunkt ist der Zug, nicht ein Ort wo ich irgendwie hin muss. Dazu ist die S-Bahn ein super Ort zum Abhängen, sich auszutauschen, zur Tourenplanung oder für die ersten Kletterübungen an den Haltestangen der Bahn. Die Fahrt vorbei an Hersbruck ist ein wahres Landschaftskino.
Uns wie war es dann „auf Tour“? Es waren Streckenwanderungen möglich und der Radius der Touren vergrößerte sich enorm. Die Wandergruppe machte gute Erfahrungen mit dem Pegnitztal-Express, welcher samstags als Rufbus fährt. Das ist ein Linienbus, welcher aber vorab angefordert werden muss. Mit dem Regionalexpress und S-Bahn ging es an die Etzlwanger Wand. Diese ist nahe dem Bahnhof gelegen mit einer Stündlichen Taktung, eine Runde Sache. Auch die MTB-Gruppe nutzte die Regional- und S-Bahn als Shuttel nach Neuhaus und Henfenfeld. Nur sonntags tat sich die Klettergruppe schwer, einen südseitig ausgerichtete Wand mit passabler ÖPNV-Anbindung zu finden, welche auch noch kinder- und anfängerfreundlich war – was aber ja mit dem PKW unter den Gesichtspunkten auch nicht nicht unbedingt das leichteste Unterfangen ist. Mit den ÖPNV zum Fels geht, es erfordert etwas umdenken von uns und bereitschaft uns darauf einzulassen. Klar es ist nicht immer schneller als mit dem Auto und die Auswahl geringer, aber wir haben schöne Felsen erreicht, an dennen wir noch nie waren und wahrscheinlich ohne ÖPNV nie angefahren hätten. Das Fazit für die Kletterer:innen war auf alle Fälle: Positiv, es ist möglich ohne individualverkehr zum Kletter zu hin- und zurück zu kommen. Ein Fahrrad in Kombination zum ÖPNV erhöht den Radius und die An- und Abfahrtszeiten deutlich.
Insgesamt klappte die ÖPNV-Nutzung in vielen Punkten bereits sehr gut. Der ein oder die andere Naturfreund:in braucht dazu vielleicht noch ein wenig ÖPNV-Routine und ja, es gibt Ziele die gut mit dem ÖPNV und solche die gut mit dem Auto erreichbar sind.

So war dieses Pilotprojekt mit Unterstützung des VGN ein guter Einstieg in ein nachhaltiges Outdoorerlebnis. Gerade die Integration der ÖPNV Kosten in den TN Beitrag, das Nutzten der ÖPNV Vorteile für die Toure und die integration in das gesamte Reiseerlebniss sind da sehr gute Ansätze.

Lebensmittel retten und solidarisch unterwegs sein

Foodsharing-Dinner und solidarisch unterwegs ist uns wichtig. Wir haben eine riesige Menge an Lebensmittel “gerettet” und an beiden Tagen als Grundlage für unsere Foodsharing-Dinner genutzt. Dazu gab es noch leckere Bratwürste vom Metzger aus der Region. Lecker wars und DANKE an alle Köchinnen und Köche für das gute Zubereiten! Solidarisch unterwegs sein heißt dann, den Natursport gemeinsam erleben und die anfallenden Tätigkeiten (Fegen, Aufräumen, Tisch decken, Spühlen, Guiden, Planung usw.) einfach machen. Die gesamte Organisation wurde arbeitsteilig und gemeinsam erledigt, was super funktioniert hat! DANKE auch an dieser Stelle nochmals an alle!

Solidarisches Preismodell

Das zahlen was geht und weg von Leistung für Geld – beim Soli-Preismodell wird ein Preisrahmen gesetzt. Wer mehr Geld hat, legt mehr in den Topf. Wer wenig hat, halt weniger. Ohne Prüfung, ohne Anmerkungen.

Das klappte hervorragend und so hängt es nicht am persönlichen, monetären Reichtum ob jemand mitkommen kann. Dadurch konnten wir vielen Leuten die Teilnahme ermöglichen und am Ende sogar eine kräftige “Spende” an die Ortsgruppe übergeben. 

Fazit:

Arbeitsteilig, solidarisch und klimafreundlich unterwegs sein – es funktioniert! Dazu macht es auch noch Spaß und ermöglicht mehr Weitblick. Das Essen war lecker, die Touren waren richtig gut und wir hatten ein super Wochenende mit viel Spaß! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Berg frei!
Benni, Simon und Uli

Bouldertreff

Der Bouldertreff der Naturfreunde Nürnberg Mitte
Jeden Dienstagabend treffen sich seit diesem Jahr boulderbegeisterte Naturfreund*innen, um verschiedene Boulderhallen in Nürnberg unsicher zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, welches Level gebouldert wird, Tipps und Tricks kann man sich überall holen und Motivation gibt es sowieso.
Durch die Förderung „Restart“ vom DOSB entstehen bei dem Treff keine Kosten und alle können vorbeikommen und etwas chalkhaltige Luft mit uns Schnuppern 😉.
Wenn du auch Lust hast dabei zu sein, komm gern in unsere Signalgruppe, da gibt’s immer die aktuellen Infos.

Viele Grüße Kristina

Fünf Jahre Outdoor-Wochenende Pommelsbrunn

Fünf Jahre Mountainbiken, Klettern und Wandern im Naturfreundehaus „An der Wied“ in Pommelsbrunn, gepaart mit viel Selbstorganisation und rund 30 Teilnehmerinnen. Was als MTB-Trail-Camp startete, ist mittlerweile eine Outdoorfreizeit mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Von Anfang an wichtig für uns war die Selbstorganisation, das gemeinsame Kochen oder das abendliche Lagerfeuer. 

Wie fing es an? 

Eigentlich schon vor sechs Jahren, als es zum Mountainbiken in die DAV-Hütte nach Thalheim ging. Ein Jahr später sind wir ins Naturfreundehaus Pommelsbrunn gezogen. Mehr Komfort, gute S-Bahn-Anbindung und ein Naturfreundehaus sprachen dafür.  

Wie hat es sich entwickelt? 

Es kamen andere Sportarten dazu: Neben Mountainbiken wurden Klettern, Wandern oder Rennradfahren angeboten. Somit wurde aus dem MTB-Trail-Camp ein Outdoor-Wochenende. Und immer mehr Familien kamen dazu. 

Was ist die Konstante? 

Selbstorganisiert, neues zulassen und gemeinsam aktiv sein. Das ist der Kern der Veranstaltung. Und die Naturfreunde, die mitmachen, damit es so wird wie es ist! Sei es, dass Franz Klettertouren anbietet, Reinhard die Wandertouren ausarbeitet oder Christl die Einkaufs- und Essens-Orga erledigt. Dazu ist Wolfi immer dabei und unterstützt mit Bike-Skills oder Orga-Sachen. Dazu die NaturFreunde Pommelsbrunn, die mit Kurt und Hermine das Haus verwalten und uns seit fünf Jahren mehr als willkommen heißen.  

Das Outdoor-Wochenende wird nachhaltig 

Unsere Frage von Anfang an: Wie bekommen wir den Anspruch von Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Sportlerinnen zusammen? Unsere Lösung: 

Mobilitäts-Konzept 

Es wurde ein kleines Mobilitätskonzept erstellt, um die Bedürfnisse des Natursports zu bedienen (Nutzung ÖPNV, Rad, Shuttle). Dabei wurden der vorhanden ÖPNV, Wolfis Minibus und das Fahrrad für die Strecken vor Ort genutzt. Der Einkauf wurde mit dem Minibus erledigt oder vom Anbietenden geliefert.  

Regionale Produkte 

 

Wir kaufen einen Großteil der Produkte in der Hofgemeinschaft Münzing Hof sowie beim lokalen Bäcker. Das ist nicht nur regional und lecker, sondern spart Zeit, da die Ware gepackt und oft auch geliefert wird. 

Wie funktionierte es? 

Es funktionierte im ersten Jahr holprig, im zweiten Jahr sehr gut. Dabei konnten 92% der Teilnehmerinnen mit dem ÖPNV an- und abreisen. Wolfi und Christl haben mit dem Minibus den Einkauf erledigt und die Mobilität vor Ort unterstützt.  

Soli-Preis Modell 

In Pommelsbrunn wurde recht früh der “Soli-Preis” eingeführt. Jeder Teilnehmende kann (entsprechend seiner finanziellen Situation) entscheiden, was er innerhalb eines zuvor festgelegten Preisrahmens zahlen möchte. Das positive Feedback vieler Teilnehmerinnen und der doch beachtliche Überschuss, der am Ende der Veranstaltung in die Ortsgruppen-Kasse floss, zeigten den Erfolg des Soli-Preises. 

Und wie gehts weiter? 

Ganz einfach, der Termin fürs nächste Jahr steht und es geht wieder nach Pommelsbrunn. Dazu unterstützen wir die Ortsgruppe Pommelsbrunn bei der einen oder anderen Sache am Haus. Gut wird es bestimmt und weiterentwickeln wird es sich garantiert :-). 

Viel Spaß und Berg Frei! 

Uli

Herbst(kultur)-Wanderung Egloffstein – Thuisbrunn

Eine nette Gruppe von 13 Naturfreunden genossen einen Herbsttag mit interessanten Erlebnissen: Schon beim Aufstieg zur Burg Egloffstein führte uns der Weg über viele Treppchen durch den Malerwinkel. Dabei erfuhren wir Einiges über den Felsenkeller, die ehemaligen Tropfhäuser sowie die ehemalige Synagoge.

Danach erhielten wir eine 1 ½ stündige Führung durch die Burg und zwar vom Burgherrn persönlich. Bei der Burgbesichtigung gab uns Freiherr Albrecht von Egloffstein nicht nur einen kenntnisreichen Überblick über die Geschichte der Burg, sondern auch Einblick in die Geschichte seiner Familie, in deren Besitz die Burg seit ihrer Erbauung im 12. Jahrhundert ist.

Mit großem Hunger kehrten wir in den Gasthof zur Post ein, wo wir in einem geschmackvollen Nebenzimmer gut speisten und uns austauschten.

Zu Kräften gekommen, spazierten wir am Thuisbrunner Bach mit seinen Sinterterrassen entlang ins malerische Todsfeldtal. Kurz vor Thuisbrunn überraschte uns ein kurzer Graupelschauer, der uns aber nicht davon abhielt, noch die neoromanische Kirche anzuschauen und einen Blick auf die Burg in der Abendsonne zu werfen. Als Abschluss für manche noch ein Bierchen beim Elchbräu. Mit der gemeinsamen Rückfahrt beschlossen wir unseren schönen Herbsterlebnistag.

Text: Ulla Klinger, Foto: Birgitta Meier

Aktiver Mittwoch: Wandern um Simmelsdorf

Bei traumhaftem Herbstwetter führte uns Barbara Fraas am 11.10. in eine weitere romantische Hügellandschaft des Nürnberger Landes. Vom Tucherschloss in Simmelsdorf ging’s nach St. Martin über Waldwege und herrlich sonnige Pfade vorbei an Obstbaumwiesen und Hecken voller Schlehen und Hagebutten. Bei all den lebhaften Unterhaltungen unserer 9-köpfigen Wandergruppe übersahen wir dann doch wohl eine Wegmarkierung und beschlossen, St. Helena auszulassen, um unser Ziel in Großengsee vor Küchenschluss zu erreichen: der Gasthof Scharrer.
Nach 4-stündiger Wanderung schmeckte das Fränkische Krenfleisch am sonnigen Tisch
wunderbar. Nach einem Abstecher am Naturfreundehaus Großengsee brachten uns Bus und Bahn wieder nach Nürnberg. Wir freuen uns auf Sonntag (15.10.): da gibt es nicht nur die traditionellen Herbstwanderung der Naturfreunde nach Egloffstein, sondern als Alternative auch den Tag der Offenen Tür im Naturfreundehaus Großengsee! Dazu sind alle herzlich eingeladen.

Text: B.Mühlich

Veitshöchheim und mit dem Schiff zurück

Goldener Oktober: 7 Leute machten einen Ausflug nach Veitshöchheim, durch abgeerntete Weinberge hindurch. Der Schlossgarten zeigt sich nochmal in ganzer Pracht. Schade, dass man das Gemüse nicht ernten darf, das ist für die fleißigen Gärtner (und die Bienen!) bestimmt, wie diese Artischocke :

Heimwärts ging es per Schiff bis Würzburg, nach einem Innenstadtbummel (Eisessen!) dort dann mit dem Zug nach Nürnberg. Hier nochmal das fürstbischöfliche „Wochenendhaus“, erbaut u.a. von Balthasar Neumann:

Herbstwanderung 15.10. 2023

Anders als im Programm ausgedruckt führt unsere Herbstwanderung dieses Jahr nach Egloffstein. Sie verbindet Kulturgeschichte mit schöner Landschaft – und natürlich auch mit feiner Einkehr. Verantwortlich ist Thomas Engelhardt, unser „Vereinshistoriker“. (Dirk Klinger, der langjährig Verantwortliche ist leider verhindert).

Und so sieht unser Tag aus:

Wir fahren 9:30 ab Nürnberg-Nordost mit der Gräfenbergbahn und steigen in Gräfenberg in den Bus 229 nach Egloffstein.

Um 11:00 haben wir eine Führung durch Burg Egloffstein.

Hintergrund: Die Burg Egloffstein, malerisch auf einer Felsnase über dem Trubachtal gelegen, seit dem 11. Jahrhundert Stammsitz der Freiherrn von und zu Egloffstein, gehört zu
den Wahrzeichen der romantischen Fränkischen Schweiz. Die Herren von Egloffstein waren seit dem 16. Jahrhundert wie andere der fränkische Adelsfamilien reichsunmittelbar. Sie unterstanden somit niemandem außer dem Kaiser und regierten in ihren Gebieten fast wie Landesherren. Die Besichtigung führt durch die gut erhaltenen alte und die neue Kemenate und veranschaulicht neben den militärischen Funktionen auch das Alltagsleben in der Burg. In einigen Räumen finden sich Erinnerungsstücke an die Dichterin Henriette Sophie von Egloffstein, die 1787 nach Weimar kam und sich im Umfeld Goethes bewegte. Eintritt in die Burg kostet für Erwachsene 5 Euro.

Die Führung macht hungrig: um 13.00 Uhr kehren wir ein im Hotel Gasthof zur Post (Fränkisches Essen, auch vegetarisch und vegan).
Danach wandern wir durch das Todsfeldtal nach Thuisbrunn (ca. 5 km):
Am wunderschönen Bach mit tollen Sinterterassen entlang gelangen wir in das idyllisch gelegene Thuisbrunn, wo wir Kirche, Burgruine und so manche Höhe mit schöner Aussicht genießen. Um 16.13 holt uns der Bus in Thuisbrunn wieder ab und um 17:18 sind wir wieder in Nürnberg-Nordost.

PS: Die Burg lässt sich auch von Erlangen aus prima erreichen!

Aktiver Mittwoch: 7 Summits Teil 3

Es ist sehr angenehm, wenn bei einem lange festgesetzten Termin das Wetter so herrlich ausfällt, wie bei dieser Tour von Barbara. Dies zeigte sich auch am Hauptbahnhof einer Vielzahl an Wanderern, doch in Pommelsbrunn um ca 10 Uhr Startzeit waren es gerade drei Naturfreunde und auf der Strecke war es doch einsam und ruhig. Die geplante Route ist eine der „7 summit“-Strecken bei Hersbruck, die auf die höchsten Berge führen und auch so am Weg gut markiert (grünes Berg-Symbol mit einer roten 7). Allerdings wichen wir in gemeinsamer Absprache gelegentlich von der Vorgabe ab, man muss ja nicht an der Straße entlang. Im Gespräch vertieft und vom Sonnenschein beflügelt fiel der Anstieg recht leicht. Noch vor Erreichen des Kreuzberg-Felsen fand sich eine sonnige Wiese für eine kleine Mahlzeit. Der weitere Weg wieder Richtung Pommelsbrunn verlief angenehm im schattigen Wald. Trotz gemütlichen Gangs und einiger Pausen waren wir, Barbara, Manfred und Günther um 15 Uhr wieder an der S-Bahn-Bahnhof Pommelsbrunn und hatten in der Summe ca. 8,5 km und ca. 270 hm aufwärts geschafft. Unsere eigene Strecke ist aufgezeichnet und bei komoot zu finden:
https://www.komoot.de/tour/1317075324

Höhepunkte:

+++ Kreuzberg-Felsen besteigen, da müssen die Hände aus der Hosentasche, wird aber mit Blick zur Burg Hohenstein belohnt.+++ Leitenberg, mit 616 m Höhe im Umkreis einer der höchsten, der Weg führt unspektakulär einfach im Wald darüber, ohne irgendeine Aussicht.+++ Ruine Lichtenstein, oberhalb des Naturfreundehauses Pommelsbrunn bietet schönen Weitblick, bis zum Fernsehturm Nürnberg.

Tourleitung: Barbara Fraaß, Text und Bilder: Günther Bauer

Frauen Leben Freiheit

Sie trug das Kopftuch „nicht richtig“

Zum ersten Todestag der Kurdin Jina Mahsa Amini im Iran zeigten wir Solidarität mit den Protesten im Iran.

Zur Erinnerung: Jina Masha Amini wurde von iranischen Sittenwächtern wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung verhaftet und starb am 16. September 2022 im Gefängnis durch Polizeigewalt.

Ihr Tod löste die größte Protestwelle seit Jahrzehnten im Iran aus. Tausende gingen unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gegen die repressive Politik auf die Straße. Trotz der brutalen Niederschlagung der Proteste mit Verhaftungen und Hinrichtungen ist der Widerstand nicht gänzlich verebbt. Frauen zeigen sich zunehmends ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit. Das verdient Hochachtung. In Nürnberg riefen verschiedene iranische Gruppen anläßlich des 1. Todestages zur Solidarität mit all den mutigen Menschen im Iran auf.

Gemeinsam mit dem Gostenhofer Frauentreff luden wir zur Vorbereitung des Gedenkens in unser Vereinsheim „Fuchsloch“ ein. Das Ergebnis waren lebhafte Debatten zur Situation im Iran und ein Transparent für die Kundgebung am Samstag vor der Roten Galerie in der Nordstadt, organisiert von der Gruppe „woman-life-freedom Nürnberg-Erlangen e.V.“
Auch am nächsten Tag, auf der Bühne der Villa Leon mahnte unser Transparent um was es geht: Frauen – Leben – Freiheit. Malekeh Ranjbar (Foto) begrüßte die zahlreichen Besucher mit einem aktuellen Bezug zur Lage der Protestbewegung im Iran. Von der brutalen Niederschlagung des Widerstands. Trotzdem gibt das Volk nicht auf. In ihrem Referat erläuterte Professorin Gaby Franger vom Verein Frauen in der Einen Welt, dass es im Iran längst nicht nur um den Hidschab geht und sich inzwischen Männer dem Protest angeschlossen haben. Es geht um die Abschaffung des Mullah-Regimes!Der Veranstalter des Abends, das Theater Brücke mit dem iranischen Kulturverein Khayam sorgten mit Siavash Arabkhanis zartem Klang der Setar (die persische Langhalslaute), der starken Stimme von Sepideh Sohrabi und Atefeh Azad mit Daf-Trommel für ein stimmiges Gedenken an Masha und aller Opfer der Proteste im Iran.

Naturfreunde Nürnberg Mitte aktiv

Gemeinsam mit dem Gostenhofer Frauentreff luden wir zur Vorbereitung des Gedenkens in unser Vereinsheim „Fuchsloch“ ein. Das Ergebnis waren lebhafte Debatten zur Situation im Iran und ein Transparent für die Kundgebung am Samstag vor der Roten Galerie in der Nordstadt, organisiert von der Gruppe „woman-life-freedom Nürnberg-Erlangen e.V.“
Auch am nächsten Tag, auf der Bühne der Villa Leon mahnte unser Transparent um was es geht: Frauen – Leben – Freiheit. Malekeh Ranjbar (Foto) begrüßte die zahlreichen Besucher mit einem aktuellen Bezug zur Lage der Protestbewegung im Iran. Von der brutalen Niederschlagung des Widerstands. Trotzdem gibt das Volk nicht auf. In ihrem Referat erläuterte Professorin Gaby Franger vom Verein Frauen in der Einen Welt, dass es im Iran längst nicht nur um den Hidschab geht und sich inzwischen Männer dem Protest angeschlossen haben. Es geht um die Abschaffung des Mullah-Regimes!Der Veranstalter des Abends, das Theater Brücke mit dem iranischen Kulturverein Khayam sorgten mit Siavash Arabkhanis zartem Klang der Setar (die persische Langhalslaute), der starken Stimme von Sepideh Sohrabi und Atefeh Azad mit Daf-Trommel für ein stimmiges Gedenken an Masha und aller Opfer der Proteste im Iran.

Banu bleibt nicht!

Es sollte ein schöner Abend werden, im Gewerkschaftshaus wurde „unser“ Buch vorgestellt, die Biografie der Nürnberger Ärztin Banu Buyukavci: „Meine Zelle war ein großer Garten“. Und natürlich erläuterten unsere damalige Vorsitzende Barbara und der Motor der Soli-Bewegung Manfred, warum wir uns als Naturfreunde so stark eingebracht haben (Bild).

Alle Beteiligten – allen voran der Gewerkschaftssekretär Ulli Schneeweiß (auch NF-Mitglied) – aber auch der Verleger, der Autor, der Rechtsanwalt: alle feierten das Buch und priesen die Solidaritätsarbeit, über ideologische Gräben hinweg.

Eigentlich hätte hier Schluss sein können, man klopft sich gegenseitig auf die Schulter und geht zum netten Smalltalk über . ABER: Dann kam der Hammer: Die höchstrichterliche Revision wurde verworfen. Darauf folgte die Ausreiseverfügung. Diese ist nicht von der Stadt Nürnberg ausgestellt (dort ruht das Verfahren), sondern bayern-zentral vom Bayrischen Landesamt für Integration und Rückführung . Eine solche Verfügung droht mit Abschiebung. Diese hätte Banu nach Überzeugung ihres Anwalts zwar nicht zu fürchten, da die Abschiebungshindernisse in ihrem Fall ausreichend seien – doch das bedeutet, dass sich Banu ins Asylverfahren begeben müsse, ohne Aussicht, den Asylstatus zu erlangen, wegen der Vorstrafe. Das zu erwartende Ergebnis sei also eine „Duldung“ mit den bekannten Einschränkungen, z.B. der Beweungsfreiheit. Banu hat entschieden, sich diesem Verfahren nicht auszusetzen! Sie wird ausreisen! Nicht aus freien Stücken, aber selbstbestimmt und in ein Land ihrer Wahl!

Unsere Kampagne war trotzdem ein Erfolg, das haben alle betont, besonders Banu selbst: Sehr viele Menschen aus unterschiedlichen politischen Zusammenhängen haben sich zusammengefunden, um gegen Gesinnungsstrafrecht zu protestieren! Freundschaften entstanden! Und: wir machen weiter! Den §129a werden wir uns vornehmen!